Schriftgröße: normal | groß | größer
    Aktuelle Seite:
  • DAS MUSEUM ▷
  • Ein Blick zurück ▷▷
  • Presse 2024
X
Navigation überspringen
  • Startseite ▷
    • Leichte Sprache
    • Englisch
    • Website │ Symbole │ Suchfunktion
  • Virtuell durchs Museum
  • PROGRAMM ▷
    • GLAS│Walk and Talk
    • TennenSchnack - der monatliche Abendtalk
    • Führungen im Museum ▷▷
      • Fokusführungen
      • Sonderführung
    • Brotbacktage ▷▷
      • Hellentaler Museums-Natursauerteig
    • Internationaler Museumstag ▷▷
      • 2026 Internationaler Museumstag
    • Tag des offenen Denkmals® ▷▷
      • 2025 Tag des offenen Denkmals®
    • Aktueller Blick über den Tellerrand
    • Graslandpfad im Hellental
  • AUSSTELLUNGEN ▷
    • ◼ SpurenSicherung │ Vom Wald zum Glas zum Dorf
    • ◼ WALD │ Prägender Standortfaktor ▷▷
      • ↗ Wald und Holz
      • ↗ Schmuggel
    • ◼ GLAS │ Ein besonderes Kulturerbe ▷▷
      • OG1 Altes Glas │ Kleine Zeitreise ▷▷
        • Obsidian - Ein Vulkanglas
        • 16.-1. Jahrhundert v. Chr.
        • 1. Jahrhundert v. Chr. - 5. Jahrhundert n. Chr.
        • 6.-15. Jahrhundert ▷▷
          • Töpferwaren
        • 16.-17. Jahrhundert
        • 17.-18. Jahrhundert
      • OG2 Das Hellental - Raum historischer Glasherstellung ▷▷
        • Die glastechnischen Leitobjekte
        • Frühphase│Im hölzernen Zeitalter ▷▷
          • Heiße Öfen im Mittelalter
          • Selbstversorgung
          • Rainald von Dassel
          • Ebstorfer Weltkarte
        • Hochphase│In Zeiten des Hexenwahns ▷▷
          • ↗ Hexenwahn
        • Spätphase│Betriebliche Zeitenwende
        • Gemenge & Arbeit am Schmelzofen
    • ◼ DORF │ Vom Wohnen und Wirtschaften im Solling ▷▷
      • K Getränkekeller ▷▷
        • Alltagsglas zum Herstellen, Lagern und Transport
        • Das Barrique
      • EG1 Auf der Tenne ▷▷
        • Ackerbau & Feldarbeit
        • Schmiedewerkzeuge
        • Drescher, Ackerknechte, Mägde
        • Holzverarbeitung │ Hobel
        • Bauernhochzeit
      • EG2 Im Stall│Kuh- und Schweinehaltung ▷▷
        • Milchkuhhaltung
        • Schweinehaltung
        • Futtergang
      • EG3 Haltbarmachen und Lagern ▷▷
        • Es geht ans Eingemachte
        • Einkochen & Entsaften
        • Milchsauer einlegen
        • Brühen & Räuchern
        • Bevorraten & Einschenken
      • EG4 Hausschlachtung│Von der Sau zur Wurst ▷▷
        • Schlachtutensilien
        • Durchdrehen, Drücken, Verschließen
        • Mollenhauer
        • ↗ Es geht um die Wurst
      • EG5 Das bisschen Haushalt│Kochküche ▷▷
        • Die Herdstelle ▷
          • ↗ Küche & Kochen
        • Zichorienkaffee
        • Küchengeräte
        • Körperpflege in der Küche
        • Flechten & Binden
      • EG6 Mahlzeit│Wohnküche
      • EG7 In der guten Stube │ Lese- und Ruheraum ▷▷
        • Schriftsteller und die DorfRegion ▷▷
          • Wilhelm Raabe
          • Heinrich Sohnrey
          • Hermann Löns ▷▷
            • Stukenbroksche Werke │ Hermann Löns
            • Gast bei "Vater Carl"
            • Hermann und Tine
            • Löns-Buche
            • Ernst Löns
            • Das Tal der Lieder
            • Das Hellental
            • Die böse Sieben
        • Der alte Schreibtisch
        • Mehrteilige Reservistenpfeifen ▷▷
          • Pfeifenköpfe
        • Kochkunst um 1886
        • Salamander-Werbehefte
      • EG8 Olle Klamotten│Zeit & Mode im Wandel ▷▷
        • Blau-Gelb: Männergesangverein
        • Die Photographie ▷▷
          • Hellental auf Glas
          • Fotografische Apparate
        • Waschtag & Henkelsachen
        • Geflickt und zugenäht
        • ↗ Mode - Fashion
      • EG9 Im Flur│Drahtesel, Sandsteinplatten und Friesecken ▷▷
        • Überfangscheiben
        • Ofenstützen │ Ofenplatte
        • Präparator Otto Sievers
      • OG1 In der Badestube
      • OG2 Stinewase Christine Amalie ▷▷
        • Christine Amalie Grupe
        • Ururenkelin erinnert sich
        • Kräuter & Heilpflanzen
      • OG3 Buttern│Von der Milch zur Butter
      • OG4 Dorf und Tal in stetiger Bewegung ▷▷
        • Hellental im Zeitraffer
        • Steinzeit ▷▷
          • Klimaschwankungen
          • Paläolithikum
          • Mesolithikum
          • Neolithikum
          • ↗ Steinzeit
        • Bronzezeit ▷▷
          • ↗ Bronzeit
        • Hochmittelalter
        • Spätmittelalter bis frühe Neuzeit
        • Siebenjähriger Krieg 1756-1763
        • Dinge des 19./20. Jahrhunderts
        • Trichinenschau & Fleischbeschau ▷▷
          • Trichinenschauzwang
          • Der Trichinenschauer Wilhelm Schattenberg
        • Besitz und Hausrat
        • Gesellenwanderung ▷▷
          • Carl Sievers (1894-1961)
        • Umbrüche und America-Fieber ▷▷
          • ↗ Auswanderung
        • Preußen-Krieg–Deutsches Reich 1871-1945
        • Tatort Hellental in der NS-Diktatur ▷▷
          • Gewaltherrschaft vor der eigenen Haustür
          • Sozis & Nazis unter den Waldarbeitern
          • NS-Rundfunkpropaganda
        • Spuren aus dem Zweiten Weltkrieg ▷▷
          • Ende Zweiter Weltkrieg
        • Flucht und Vertreibung ▷▷
          • Erinnerungsstücke
        • Wissen wollen? – Wissen können?
        • Fremdenverkehr
        • Mobilität in den Nachkriegsjahren
      • OG5 Herzog Carl I. │ Glas & Porzellan ▷▷
        • Herzog zu Braunschweig-Lüneburg ▷▷
          • Rückblick: CARL300
          • Als der Herzog ein Unternehmer wurde
          • Kartoffelanbau
        • Herzogliche Silbermünzen
        • China: Glas & Weißes Gold
        • Majolika-Keramik
        • Porzellan - „Alles nur geklaut!“ ▷▷
          • Porzellanmanufaktur Fürstenberg ▷▷
            • Der Forstenberg - Einst Grenzburg und dann Jagdschloss
            • Aborterker
            • Frühzeit der Porcellain-Fabrique
            • Alte Mühle
            • Altes Brennhaus
            • Älteste noch erhaltene Ofenanlage Europas
            • Werkswohnungsbau
            • Schlossterrassen und Weinanbau
          • Wandteller Fürstenberg
          • Porzellan-Schachspiel
          • Porzellanfiguren
          • Stille NS-Zeitzeugnisse sprechen
          • Das Porzellan- und Firmenmuseum ▷▷
            • Die Sammlung
            • Kaffeegesellschaft 1770
            • Sonderausstellungen - Impressionen
        • Steingut
        • Anbau der "Colonie im Hellenthale"
        • Grenzraum Hellental
        • Auf dem Thron sitzen
        • Geweihkunst Anno 1866
      • OG6 Abgefüllt & Prosit ▷▷
        • Wirtshaus an der Straße
        • Gaststätten & Glas
        • Oskar Luther│Holzminden
        • Gläserne Kriegsspur
        • Abgefüllt in die Kiste
        • Verschlusssache
      • OG7 Die Holzhauer - Waldarbeit im Team ▷▷
        • Johann Georg von Langen
        • Alte Werkzeuge der Waldarbeiter
        • Schuhmacher und Flickschuster
        • Schnitzkunst von Dietrich Malchow
        • Jagd - Wilddieberei - Schmuggel
      • OG8 Vom Handwerk und Gewerbe ▷▷
        • Neues Glas ▷▷
          • Werkswohnungen von Glashütten
          • Am Anfang ist das Külbel - Hohlglasherstellung ▷▷
            • Glaswerk Ernstthal
          • Der historische Kasseler Wappen-Kelch ▷▷
            • Kelchglas - Manuelle Herstellung
          • Borosilikatglas im Industriedesign
          • Vom Bauhaus geprägt ▷▷
            • Wilhelm Wagenfeld
            • Richard Süßmuth
          • Zeittypische Formen und Markenartikel aus Glas
        • Korbimkerei im Hellental
        • Sandsteinhandwerk
        • Schmiedehandwerk und Eisengießereiprodukte
        • Töpferhandwerk ▷▷
          • Töpferlehre 1885-1889
          • ↗ Keramik
        • Textilherstellung - grob & fein ▷▷
          • Flachsgewinnung
          • Flachsverarbeitung
          • Spinnen und Haspeln
          • Leinen weben
          • Wollverarbeitung
          • Textilindustrie
          • Das Reisegewerbe von Amalie Grabe
      • Extra: Glas in Diagnostik & Therapie ▷▷
        • Blick in den Mikrokosmos
        • Der Blaue Heinrich
        • Wasserhygiene
        • Glas in der Geschichte
    • ◼ Dorfbackhaus im Weserdistrikt ▷▷
      • EG1 Brot, Bier und Dorf ▷▷
        • Kulturgetreide
        • Korn│Brot│Bier│Glaube
        • Vom Bruch zum Brötchen
        • Bäckerei Kempe-Dittrich
        • Spekulatiusmaschine
        • Formen und Spritzen
        • Made in GDR
        • Brauerei-Werbeschilder
        • Fundmaterial Backhaus
      • EG2 Dorfbackofen von 1828 ▷▷
        • Stempelziegel
      • Das alte Gemeindebackhaus
      • Brotbacken im alten Steinbackofen
      • Backofenbau im Vergleich
      • Landesverordnungen unter Herzog Carl I. ▷▷
        • Verordnung von 1744
        • Verordnung von 1772
      • Müllermeister Düwel
      • Dorfbäckerei Kempe
      • Bäckermeister Dittrich ▷▷
        • Gersterbrot
      • Vom Brot backen und Bier brauen ▷▷
        • ↗ Brot
        • ↗ Bier
        • Brot - Geschenk der Natur
        • Vom Korn zum Gerstensaft
        • Bier = Natur und Kultur
        • Revolutionäres Neolithikum
        • Das Alte Ägypten
        • Alltagsgericht der Kelten
        • Brot in römischer Zeit
        • Christliche Symbolik
        • Wikinger-Kultur
        • Von alten Backhäusern und Backöfen
        • Gemeindebackhaus und Armenwohnhaus
        • Lohnbäckerei
    • ⬚ Demokratie│wagen–festigen–weiterentwickeln ▷▷
      • Deutsche Verfassungen 1849-1949
      • Die Demokratie hat eine Geschichte ▷▷
        • ↗ Demokratiegeschichte
      • Auf dem Weg zur modernen Demokratie
      • 1830 │ Braunschweiger Schlossbrand
      • 1832 │ Maifest auf dem Hambacher Schloss
      • Schwarz-Rot-Gold
      • 1847 │ Offenburger Versammlung
      • 1848 │ Auf die Barrikaden - Revolutionen ▷▷
        • Eichenfässer - Barrieren im Straßenkampf
        • „Schandjahr“ 1848
      • 1848 │ Angriff auf das Nebenzollamt Merxhausen
      • 1848 │ Karl Marx und die "Soziale Frage"
      • 1848/1849 │ Beginn der modernen Demokratie-Geschichte
      • Verfassung made by Frankfurter Paulskirche
      • 1972 │ Demokratie und Grenzen des Wachstums
      • 1974 │ Nelkenrevolution in Lissabon
    • ⬚ Kolonialismus im Spiegel des Alltags ▷▷
      • An der Ladentheke im Einzelhandel
      • kolonial - Nahrungs- und Luxuskonsumgüter
      • kolonial - Lukrativer Gewürzhandel
      • kolonial - Spuren in der Konsumkultur ▷▷
        • Gebrauchsgegenstände im kolonialen Kontext
      • kolonial - Baumwolle
      • kolonial - Kautschuk
      • kolonial - Tabak ▷▷
        • Zigarrenfertigung
        • ↗ Tabakt & Zigarren
      • Die Kolonialmacht europäischer Länder
      • Das portugiesische Kolonialreich
      • Das niederländische Kolonialreich
      • Das französische Kolonialreich
      • Kolonialmacht Deutsches Kaiserreich │ 1884-1919
      • kolonial um 1900 - Nachschlagewerke
      • Deutsche Kolonien um 1888
      • kolonial verbunden - Holzminden und Hawaii
      • Andere können auch …
      • kolonial - Die reinste und feinste Marke
      • Kolonialrevisionismus & Kolonialismus 2.0
      • Räuber und Nutznießer der Kolonialzeit - Anmerkungen
    • ◼ In die Kiste gestellt ▷▷
      • 2025 │ Noch alle Tassen im Schrank?
      • Bisher im Schaufenster ▷▷
        • 2025 │ Blech gehabt mit Schuco & Co.
        • 2024 │ Ständeseidel: Wohl bekomms!
        • 2024 Fan-Biergläser
        • 2023 Spielkartengläser
        • 2023 Glasdesign „Made in Italy“
        • 2023 Eindeutig zweideutig
        • 2022 Hübsch kitschig
        • 2022 Bronzezeitliches Absatzbeil
    • Ein Blick zurück ▷▷
      • 2025 Internationaler Museumstag
      • 2024 Tag des offenen Denkmals®
      • 2024 Internationaler Museumstag
      • 2024 Vortrag im Museum Schloss Fürstenberg
      • 2024 Ausstellung: Alte WeibsBilder
      • 2023 ASH-Exkursion zur Geografie und Landeskunde
      • 2023 Tag des offenen Denkmals®
      • 2023 ASH-Exkursion zur Geschichte
      • 2023 Internationaler Museumstag
      • 2023 Ausstellung: Schicksalsfaser Baumwolle
      • 2022 TourismusMarketing
      • 2022 Hildesheimer Pädagogische Tage
      • 2022 Workshop im Musem: Bronzeguss
      • 2022 Tag des offenen Denkmals®
      • 2022 Internationaler Museumstag
      • 2022 AG-Museen Südniedersachsen
      • 2022 Ausstellung: Wilde Orchideen
      • 2021 Ausstellung: Ansteckend!
      • 2021 Tag des offenen Denkmals®
      • 2021 Landschaftsverband Südniedersachsen
      • 2021 Internationaler Museumstag
      • 2020 Ausstellung: Hoch die Taschen!
      • 2020 Master-Glasstele Hellental
      • 2020 40. Westfälisches Glasforum
      • 2020 Tag des offenen Denkmals®
      • 2019 Ausstellung: Die Forstarbeit
      • 2019 Sollinger-Museums-Sommertag
      • 2019 Forum Glas
      • 2018 10 Jahre MiB
      • 2018 Teller der Pocahontas ▷▷
        • Das Ereignis
        • Living History 2018
      • 2017 Ausstellung: 500 Jahre Reformation
      • 2016 Besenbinden
      • 2016 Gemeinde 5.0
      • 2014 Ausstellung: Genußkultur
  • IHR BESUCH ▷
    • Öffnungszeiten │ Eintritt │ Kontakt
    • Raumplan │ Wegweiser
    • Barrierefreiheit
    • Die Hausordnung
  • DAS MUSEUM ▷
    • SOLLINGHAUS WEBER │ Museum der Alltagskultur ▷▷
      • 1884 errichtet
      • Sollinghaus │ Solling-Arbeiterhaus
      • Gebäude mit Geschichte(n) ▷
        • Gebäudeensemble
        • Bewohner*innen
        • Erinnerungen
      • Umgang mit dem Bestand
      • ↗ Alltagskultur und Freilichtmuseen
    • MUSEUM IM BACKHAUS │ Museum für Glas & Brot ▷▷
      • Nutzungsgeschichte ▷▷
        • Backen und Wohnen
      • Hellentaler Gemeinde-Backhaus №.ass 53
    • Die Tür ist offen für Talente
    • Im Dienst einer demokratischen Kultur ▷▷
      • Kultur und Demokratie
    • Museumsgeschichte
    • Sammlung
    • Bibliothek │ Altes Wissen
    • Hellentaler №1 │ Weinbau-Projekt ▷▷
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • ↗ Wein
    • Leitbild
    • Museumsgütesiegel
    • Provenienzforschung
    • Literarische Spuren
    • Trägerschaft
    • Museumsleitung
    • Mitgliedschaft und Kooperation
    • Ein Blick zurück ▷▷
      • Presse 2025
      • Presse 2024
      • Presse 2023
      • Presse 2022
      • Presse 2021
      • Presse 2020
      • Presse 2019
      • Presse 2018
      • Presse 2017
      • Presse 2016
      • Presse 2015
      • Presse 2014
      • Presse 2012
      • Presse 2011
      • Presse 2010
      • Presse 2009
      • Presse 2008
      • Presse 2007
      • Presse 2006
      • Presse 1995
  • GLAS:plus ▷
    • GLAS│Nur eine erstarrte Flüssigkeit? ▷▷
      • Immaterielles Kulturerbe Manuelle Glasfertigung
      • Glas schaffen│formen│gestalten
      • Faszination Glas ↗
      • Glas │ Farbe │ Licht ▷
        • Spiel mit Licht und Farbe
        • Glasmalerei ↗
        • CVMA - digitales Bildarchiv
        • Glasmalereien des 16.-17. Jahrhunderts
        • Humpen & Pokale
      • Grundstoffe des Glases
      • Manuelle Glasfertigung
        • De diversis artibus │12. Jh.
        • Agricola (1494-1555) ▷▷
          • Von Salzen & Glas 1556
        • Mathesius (1504-1565)
        • Rhenanus (1528-1589)
        • Kunkel (1630-1703)
        • Hohlglas
        • Flachglas
      • Industrielle Glasherstellung
      • Glas und Umwelt
      • Glass meets porcelain
    • GLAS│Eine vielfältige Kulturgeschichte ▷▷
      • Bronzezeit
      • Mykenische Hochkultur
      • Antike
      • Kerngeformtes Glas
      • Ägypten ▷▷
        • Alexandria
      • Levante und Mesopotamien
      • Syrien und Palästina
      • Glasmacherpfeife - die glastechnische Innovation
      • Ägäis│Griechenland│Zypern
      • Die Etrusker ▷▷
        • Die "Stadtstaatlichen"
        • Vielseitige handwerkliche Aktivitäten
        • Villanova-Zeit & Orientalizzante
        • Toscana
      • Vorrömische Eisenzeit │ Die Kelten
      • Imperium Romanum ▷▷
        • Hohlglas der römischen Hochkultur
        • Flachglas der römischen Hochkultur
        • Römisches Glas der Provinz Niedergermanien
        • Römische Glaskunst im Rheinland
      • Spätrömische Epoche │ Byzantinisches Reich ▷▷
        • Glas und Mosaike
      • Persisches Reich│Sassaniden│Iran
      • Frühislamischer Kulturkreis
      • Frühes Mittelalter
      • Die Merowinger ▷▷
        • Merowinger Rüsselbecher
      • Die Karolinger
      • Die Ottonen
      • Die Wikinger│Haithabu ▷▷
        • Welterbe Haithabu und Danewerk
        • Museum Haithabu
        • Freigelände Haithabu
        • Glasverarbeitung
        • Bunte Glasperlen
      • Venedig │ Murano ▷▷
        • Glas à la façon de Venise
        • Heutiges Glas aus Murano
      • Glas im 10.-17. Jahrhundert
      • Trinkgläser in Gemälden des 17. Jahrhunderts
      • Glättgläser
      • Hochkultur China
      • Alchemie │ Pharmazie │ Medizin
      • Glas der Moderne ▷▷
        • Glaskunst │ Studioglas
        • Musik aus Glas
    • GLAS│Walk and Talk ▷▷
      • Das Hellental als Geschichtsort
      • Geschichtsort Hellental
      • Geschichtsort Schorborn
  • FORSCHUNG ▷
    • Ortsheimatpflege Hellental
    • Archäologie vor Ort │ Kulturperioden ▷▷
      • Spuren im Hellental
      • Hellental - Mesolithikum ▷▷
        • Sammler-Jäger-Fischergemeinschaften
      • Glashütten im Umfeld des Hellentals
      • Spuren in der Gemarkung Merxhausen
      • Merxhausen - Mittelalter
      • Spuren in der Gemarkung Heinade
      • Heinade - Mittelalter
    • Historische Karten und Geoinformationen ▷▷
      • Atlas Mascop 1574
      • Sollingkarte Krabbe 1603
      • General-Landesvermessung 1746-1784
      • Die Gerlachsche Karte 1763-1775
    • Historische Grenzsteine
    • Historischer Kalkbrennofen
    • Hydrogeologische Untersuchung
    • Werrakeramik ▷▷
      • Renaissancezeitliche Zentralmotive
  • Das Alte Tal der Glasmacher ▷
    • High-Tech-Raum historischer Waldglasherstellung ▷▷
      • Sollingforsten im Umfeld des Hellentals
      • Ofenanlagen und ihre funktionale Einordnung
      • Verwendung von Blei- und Kupferoxid?
      • Der "Glastropfen-Schatz"
    • Von Klosterglashütten im Hellental
    • Historische Vegetations- und Klimaverhältnisse
    • Regionalgeschichtliche Kontexte ▷▷
      • Herrschaftsstrukturen
      • Eversteiner Regionalmacht
      • Edelherrschaft Homburg
      • Herrschaft von Dassel
      • Nienover – Stadt im Solling
      • Historische Rodungen
      • Wölbäcker - Mittelalterliche Kulturlandschaftsrelikte
      • Köhlerei - Ein altes Waldgewerbe ▷▷
        • Kohlenmeiler im Solling
        • Kohlenmeiler im Hellental
      • Säkulare Wüstungen ▷▷
        • Hissihusen
        • Horingveld
        • Holtensen
    • Überregional: Zeit der Hanse
    • Waldglashütten - Eine neuartige Betriebsform ▷▷
      • Standortfaktoren
      • Wanderglashütten
    • Glasmacher - Ein exklusiver Verband ▷▷
      • Glasmacherfamilien - mobil und anpassungsfähig ▷
        • Selbstversorgung
      • Glasmacherhandwerk
      • Ordnungen, Zünfte und Netzwerke
    • Historisches Glas - Wissen, Technik und Rohstoffe ▷▷
      • Glasofenformen und Feuerungstechnik
      • Glasschmelzgefäße
      • Quarzsand
      • Buchenholz
      • Holzasche
      • Pottasche
      • Siedesalz und Salinenasche
      • Kalk
      • Weitere Standortfaktoren
    • Vom Sodaglas zum Holzascheglas ▷▷
      • Master-Glasstele Hellental
      • Mittelalterliches Holzasche-Blei-Glas
      • Erhaltung mittelalterlicher Holzaschegläser
    • Farbigkeit und Farblosigkeit historischer Gläser ▷▷
      • Waldglas - Natürlich grün
    • Glashütten im Werra-Leine-Weserbergland ▷▷
      • Waldglashütte unter dem Hilsborn
      • Glasmanufakturen ab 1744
      • Fürstliche Glasmanufaktur Holzen
      • Glashütte Münder
      • Glashütte Am Kleinen Süntel
      • Glashütte Gernheim an der Weser
      • Driburger Glastradition und Industriekultur
    • Master-Glasstelen im Weserbergland
    • Glashütten im Solling
    • Übersichtskarten Glashüttenstandorte
    • Waldglasprojekt 2014–2018
  • ... unweit des Klosters Amelungsborn ▷
    • Erst Holz, dann Stein - Zur Klostergeschichte ▷▷
      • Annäherung an die Klostergeschichte
      • Kloster im Konzern der Weißen Mönche
      • Äbte des Klosters Amelungsborn
      • Pflege von Kunst und Wissenschaft
      • Lateinschule
      • Land- und Mühlenbesitz
    • Klosterkirche St. Marien ▷▷
      • Grund- und Aufriss
      • Dachreiter
      • Inschriftenplatte
    • Im Kirchenraum ▷▷
      • Das große Ostfenster
      • Der Dreisitz
      • Sakramentnischen und Handwaschbecken
      • Das Eversteinsche Doppelgrabmal
    • Zisterzienser Glaskunst
    • Wenn das Glas himmlisch leuchtet ▷▷
      • Glasmalereien anderer Zisterzienserklöster
    • Szenische Bildfenster im Durchlicht
    • Die Klostermauer
    • Die Tarberna
    • Das Nordportal
    • Mittelalterliches "Schaftor"
    • Das gotische Torhaus
    • Die Klausur
    • Der Kreuzgang
    • Romanische Brunnenschale
    • Der „Stein“
    • Das Abtshaus
    • Die Kantorey ▷▷
      • Glasfunde
      • Sonstige Funde
    • Das „Eishaus“
    • Backhaus und Brauhaus
    • Wasserwirtschaft
    • Im Dreißigjährigen Krieg
    • Armen- und Krankenpflege
    • Der Klostergarten ▷▷
      • Die Kräuter
    • Zerstörung, Abriß, Restaurierung und Wiederaufbau
  • Fundortspeicher Glashütten ▷
    • Glashütten und ihre Kulturspuren
    • Qualitative Untersuchung Waldglasproben
    • Kennzeichen historischer Glashütten
    • Gefährdete Denkmale: Glashütten
    • Glashütten des 12./13. Jahrhunderts ▷▷
      • Am Steinbeckshai ▷▷
        • Fundbestand
        • Ofenbauteile
      • An der Köhlerrinne I ▷▷
        • Fundbestand
      • An der Köhlerrinne II ▷▷
        • Fundbestand
      • Köhlerrinne ▷▷
        • Fundbestand
      • Steinlah ▷▷
        • Fundbestand
        • Verwendung von Blei und Kupfer
      • Zum Winkel ▷▷
        • Fundbestand
        • Verwendung von Blei
      • BREMER WIESE ▷▷
        • Fundbestand Glas
        • Verwendung von Blei und Kupfer?
        • Fundbestand Ofenteile und technische Keramik
        • Rekonstruiertes Glasschmelzgefäß
        • Fundbestand Gebrauchskeramik
      • Schoppe Wiese ▷▷
        • Fundbestand
      • Am Banksbrink ▷▷
        • Fundbestand
      • Am Teufelsborn ▷▷
        • Fundbestand
      • Am Hasenlöffelborn ▷▷
        • Fundbestand
      • Im Hundebruch ▷▷
        • Fundbestand
    • Fundlücke im 14.-16. Jahrhundert
    • Glashütten des frühen 17. Jahrhunderts ▷▷
      • Trinkglastypen des 17. Jahrhunderts ▷▷
        • Glastyp Römer
        • Glastyp Stangenglas
        • Glastyp Flötenglas
      • Renaissancezeitlicher "Willkomm"
      • Zwei ortsfeste Glashütten
      • Räuberische Übergriffe?
      • Glashütte Oberes Hellental - am "rothen Wasser" ▷▷
        • Fundbestand Glas ▷▷
          • Glas für Alchemie, Medizin und Pharmazie
        • Fundbestand Ofentechnik
        • Fundbestand Metall
        • - Glasmacherpfeifen
        • - Verwendung von Blei
        • Fundbestand Keramik ▷▷
          • Haushaltskeramik
          • Werrakeramik
        • Mauersetzung
      • Glashütte Am Lummenborn ▷▷
        • Fundbestand Glas
        • Fundbestand Keramik
        • Fundbestand Metall
      • Glashüttenmeister Trebing=Drebing
      • Amtmann Conrad Schoppe Salzderhelden
      • Glashütte Beim Hasselborn
      • Glashütte Lakenborn
    • Zeitenwende │ Glashütten im 18. Jahrhundert
    • Ortsfeste Glashütte STEINBEKE im Hellental ▷▷
      • "Höllthal Glas Hütte"
      • In historischen Karten
      • Chronologie
      • Erzählung zur Siedlungsgeschichte
      • Mecklenburger und die Glashütte
      • Jobst Henrich Gundelach 1676-1740 ▷▷
        • Meisterhaus
        • Lacksiegel
      • Gundelach-Becker-Linie ▷▷
        • Familienhumpen Franz Gundelach 1602
        • Frantz VI Gondelach
      • Geboren auf der Hütte ▷▷
        • Gundelachs Töchter ∞ Wedemeyer
      • Kinder auf der Glashütte
      • Christian Heinrich Behm 1662-1740
      • Glasmacher namens Kauffelt│Kaufhold
      • Norwegische Nachfahren
      • Glasmacherfamilien der Steinbeker Glashütte ▷▷
        • Während des Glashüttenbetriebes
        • Nach Stilllegung des Glashüttenbetriebes
        • Typische Namen von Glasmachern im Solling
      • Sozialkontakte
      • Blick ins Bodenarchiv ▷▷
        • Fundbestand Glas
        • Fundbestand Keramik
        • Fundbestand Metall
      • Glassiegel zur Bemarkung
      • Dreipfennigstück von 1718
      • Sophias Silberner Abendmahlkelch um 1735
      • Standort und Betrieb ▷▷
        • Glashüttenbetrieb
        • Belegschaft
        • Schulmeister
        • Glaswaren
      • 1743│Größte Besorgnis ▷▷
        • Glashütte Ruhländer Silberborn
      • 1743│Staatlicher Ankauf
      • 1745│Parallelbetrieb
      • Technologie- und Personaltransfer
      • Gundelach'sche Erben
    • Fürstliche Glasmanufaktur SCHORBORN │ 1744-1842 ▷▷
      • In Historischen Karten
      • Glasmanufaktur - Kurzer Überblick
      • Protoindustrielle Glashüttenanlage
      • Die Sollinghütten ▷▷
        • Quellen & Literatur
      • Administration durch die Kammer │ Verpachtung
      • Pachtjahre Familie Seebaß 1781-1806
      • Filialglashütten ab 1775 ▷▷
        • Glashütte Pilgrimsteich 1775-1842
        • Glashütte Mühlenberg 1783-1841
        • Moorhütte 1799-1829
      • Konkurrenzunternehmen Osterwalder Glashütte
      • Gestaltungsvielfalt an kostbarem Glast ▷▷
        • Formbouteillen
        • Kristallglas & Dekorateure
          • Fleischhauer
          • Pfaff │Wiegand
          • Richter
          • Sang
        • Pokale, Kelche & andere Glaserzeugnisse
        • Experimentierglas 1780
          • Spezielle Gläser
      • Handel│Absatz│Umsatz ▷▷
        • Restriktionen │ Vorgaben
        • Bilanz 1786
      • Hüttengericht
      • Werkhalle│Hüttengebäude
      • Quarzsand
      • Buchenholz
      • Beste Asche
      • Nebengebäude und Anlagen ▷▷
        • Herrenhaus
        • Kapelle
        • Schule
          • Erste Schulmeister
        • Dorfkrug Ass.-№ 29
        • Schorbornsteich
        • Kornmühle
        • Stampfmühle
      • Friedhof & Grabmale
      • Schorborner Wiesen
      • Arbeiten und Wohnen ▷▷
        • Werkswohnungen
        • Reihenhaussiedlung
      • 1777 │ Protest und Tumult
      • 1842 │ Betriebsende
      • Hüttenrevival - industrielle Glasfabriken ▷▷
        • Gastwirtschaft Dietz
      • Zwischen gestern und heute ▷▷
        • Krugwirtschaften
        • Backhaus 1924
    • Glasfabrik Georgshütte │ 1872-1989
  • BLOG
  • MUSEOTHEK ▷
    • ◼ SOLLING mit Vorland ▷▷
      • Die historische Kulturlandschaft
      • Der Solling - in Versen
      • Bedeutsames Geotop ▷▷
        • Wesersandstein
        • Tertiärsand
        • Karst und Quellen
      • Hydrogeologie Hellental
      • Wiesenbewässerung │ Fleuegräben ▷▷
        • Wiesenbewässerung im Hellental
        • Flößegräben im Dorf
        • 1928: Vom ‘Fleuen’
      • "Sozialbrachen"
      • Wirtschaftswald ▷▷
        • Bewirtschaften│Ausbeuten
      • Forstrevier Merxhausen
      • Biologische Vielfalt ▷▷
        • Vielfalt und Eigenart auf kleinstem Raum
        • Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften
        • Tierarten und Tiergesellschaften
      • Naturschutzgebiet ▷▷
        • Naturschutz im Hellental
        • Naturschutz im Hochmoor Mecklenbruch
      • Die Helle - Ein Grenzbach
      • Der Spüligbach im Sollingvorland
      • Der Holzberg ▷▷
        • Holzbergwiesen
        • Campes Lieblingsberg
        • Telegrafenstation № 27
      • Der Heukenberg
      • Der Steinberg
    • ◼ KLOSTERKULTUR ▷▷
      • Das Kloster - Erst Holz, dann Stein
      • Kulturtransfer durch Klöster
      • Klosterinsel Reichenau ▷▷
        • Klostergeschichten aus dem Mittelalter
      • Kloster Lorsch
      • Kloster Brenkhausen
      • Kloster Brunshausen
      • Kloster Bursfelde
      • Kloster CORVEY ▷▷
        • Früher Think-Tank am Weserbogen
        • Hethis│815
        • Nova Corbeia │ ab 822
        • Stephanus und Vitus
        • Klosterkirche ▷
          • Zum Vergleich: Einhardsbasilika
          • Scheitelkapelle
        • Kreuzgang
        • Klosterküche
        • Karolingisches Westwerk ▷
          • Eingangshalle
          • Salvator Mundi
          • Weihetafel
          • Johanneschor
        • Karolingische Wandmalerei
        • Barocke Schlossanlage
        • Hauptportal
        • Gartenhaus
        • Corveyer Friedhof
        • Wassergrabenanlage
        • Das Wasser der Schelpe
        • Glas im Klosterbezirk
      • Civitas Corvey
      • Kloster tom Roden ▷▷
        • Rekonstruktion der Klosteranlage
        • Klosterkirche
        • Kreuzgang und Kreuzhof
        • Klostergebäude
        • Wasserversorgungssystem
        • Kanalanlage
        • Bestattungen │ Friedhof
      • Stift Fischbeck
      • Stift Fredesloh
      • Stift Gandersheim
      • Abtei St. Godehard
      • Kloster Helmarshausen
      • Hildesheimer Mariendom
      • Kloster Kemnade
      • Kloster Königslutter
      • Kloster Lippoldsberg
      • Kirche St. Michaelis
      • Kloster Walkenried
    • ◼ ARCHÄOLOGIE ▷▷
      • Archäologische Forschung
      • Archäologie-Land-Niedersachsen
      • Paläolithikum │ Die Altsteinzeit ▷▷
        • Frühe Menschen in Niedersachsen
      • Mesolithikum │ Die Mittlere Steinzeit
      • Neolithikum │ Die Jungsteinzeit
      • Bronzezeit
    • Partnerfeld Denkmalpflege
    • Archäologie und Kultur im Museum
    • ◼ GESCHICHTE/EPOCHEN ▷▷
      • ● Kleine Bildergalerie
      • Altes Ägypten
      • Antikes Griechenland
      • Imperium Romanum ▷▷
        • Kampfplatz Harzhorn
      • Die Kelten
      • Frühe Christen nördlich der Alpen
      • Thron & Altar │ Schwert & Herrschaft ▷▷
        • Schönheit & Sexualität im Mittelalter
        • ↗ Im Mittelalter
      • Glaube & Macht │ Gewalt, Gewissen, Widerstand ▷▷
        • ↗ Macht
        • ↗ Glaube & Kirche
        • ↗ Jüdisches Leben
      • Revolution von unten: Der Bauernkrieg
      • Epochenwechsel zur Renaissance
      • Barock│Kulturepoche voller Kontraste ▷▷
        • ↗ Barock
      • Es geht eine dunkle Wolke - Dreißigjähriger Krieg ▷▷
        • ↗ Dreißigjähriger Krieg
      • Heimsuchung des Sollings
      • Aufklärung - Das lange 18. Jahrhundert
      • Der Siebenjährige Krieg ▷▷
        • Das "Schreckensjahr" im Solling
      • Aufstieg des Bürgertums
      • Übergang zur Industriegesellschaft
      • Autoritäres Kaiserreich ▷▷
        • ↗ Krieg von 1870-1871
      • Erster Weltkrieg ▷▷
        • ↗ Erster Weltkrieg
      • Weimarer Republik - tiefgreifend polarisiert ▷▷
        • 1918 - Braunschweiger Novemberrevolution
        • Zur Verletzlichkeit der Demokratie
        • Die "Goldenen Zwanziger" - Ein Mythos
        • 1923 - Krisenjahr
        • 1925 – Schicksalsjahr
      • Unter dem Hakenkreuz ▷▷
        • Der NS-Ideologie erlegen
        • Das NS-Grauen
        • Antijüdische Pogrome
        • Erinnern │ Nachdenken │ Mahnen
        • ↗ Faschismus in der Nachbarschaft
      • Zweiter Weltkrieg ▷▷
        • ↗ Im Zweiten Weltkrieg
      • Konzentrations- und Vernichtungslager ▷▷
        • Holzen am Hils
        • Lenner Lager 1943-1945
        • Zwangsarbeit in den Staatsforsten
      • Migration │ Exil │ Flucht │ Vertreibung
      • Nach 1945: ... alte Nazis drehen dran
    • Ansteckung und Tod – Die Macht der Seuchen ▷▷
      • Der Öffentliche Gesundheitsdienst ▷▷
        • Infektionsschutzrecht bis 2020
        • Niedersächsisches Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst
        • Robert-Koch-Tagungen 2005-2009
      • Epidemien in Raum, Zeit & Kultur ▷▷
        • Zum Seuchenbegriff
        • Epochenübergreifende Leitepidemien
        • Epidemien und Gesellschaft
        • Wandel in der sozialen und hygienischen Situation
        • Latrinen und Aborte
        • ↗ Hygiene
      • Lepra - der Sünde Sold
      • Pest │ Das Urbild einer Seuche ▷▷
        • Regionale Pestepidemien
        • Pestheilige ▷▷
          • St. Sebastian
          • St. Rochus
      • Grassierende Pocken ▷▷
        • Pocken-Schutzimpfung
        • Biologische Kriegsführung
      • Tuberkulose - eine vermeidbare Epidemie
      • Andere Krankheiten 1846
      • Cholera - Seuche aus der Ferne ▷▷
        • "Steckbrief"
        • Leitepidemie des 19. Jahrhunderts
        • 1892 Cholera-Epidemie in Hamburg
        • 1850 Cholera-Epidemie im Kreis Holzminden
        • 1851 Hellental: Angelobter Choleratag
        • 1913 Erzählung von Pastor Querfurth
      • Infektionskrankheiten bei Kindern
      • Trichinose ▷▷
        • Die Trichinenkrankheit
        • Trichinenschau Herzogtum Braunschweig
        • 1980 - Die Spur führt nach Ägypten
      • Spanische Grippe
      • Virus-Epidemien
      • HIV und AIDS
      • COVID-19/SARS-CoV-2 ▷▷
        • Offenlegen der Zivilisationsgrenzen
    • Gesundheit – historisch & kulturell vielschichtig ▷▷
      • Volkskrankheiten und Schicksale ▷▷
        • Krankheiten │ Unfälle │ Schicksale
        • Krankheiten des Landvolks
      • Geburt und Kindheit
      • Krankheitsbehandlung und Lebensführung ▷▷
        • Hexenkraut für Holzfäller
      • Heilkunde im Nationalsozialismus
    • Pflegen und Heilen - meist Frauensache ▷▷
      • Henriette Juliane Johler (1822-1910)
      • Christine Amalie Grupe (1850-1923)
      • Paula Tobias (1886-1970)
    • Die Mütterberatung ▷▷
      • Rachitis-Prophylaxe
    • Palliativversorgung
    • Familien Haarmann
    • Curriculum Vitae Klaus A.E. Weber ▷▷
      • Texte
      • Publikationen
      • Vorträge
    • THEMEN-LINKS A-Z ▷▷
      • Alleen
      • Anti-AKW
      • Arbeit
      • Architektur & Design
      • Auto
      • Badekultur
      • Bett
      • Computer
      • Denkmale
      • Drogen
      • Elekromobilität
      • Ernährung
      • Finanzen
      • Frauen
      • Früchte
      • Gedenkstätten
      • Gesellschaft
      • Glück │ Fortuna
      • Guillotine
      • Heimarbeit
      • Industrialisierung
      • Kartografie
      • Kinderarbeit
      • Klimawandel/Klimakrise
      • Kultstatus
      • Kulturlandschaft
      • Kunst & Kultur
      • Kunsthandwerk
      • Kreislaufwirtschaft
      • Luxus
      • Malerei
      • Militär/Kriegswesen
      • Ortsnamen
      • Parfüm
      • «People of Color»
      • Pferde
      • Post
      • Provenienzforschung
      • Rad
      • Radio
      • Recht
      • Salz
      • Schmuck
      • Schuhe
      • Schreiben
      • Sport
      • Sprachen
      • Tafelkultur
      • Telefonieren
      • Torf
      • Wimmelbild
      • Wohnen
    • GLOSSAR ▷▷
      • Alte Münzen
      • Alte Maße und Gewichte
      • Glas ▷▷
        • Cummins Stehn Glossary
  • Quellen │ Literatur ▷
    • Archive │ gedruckte und ungedruckte Quellen
    • Archivalien Hellental
  • Impressum │ Datenschutz
    • Nutzungs- & Verwertung
  • SUCHEN
 
Kontakt | Login
zuletzt geändert am 25.06.2025

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Funktionalität der Seite bieten zu können.

Impressum │ Datenschutz