↗ Demokratiegeschichte

Klaus A.E. Weber

 

Erforschung der Demokratie-Geschichte

GEDG - interdisziplinäre Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte mit Sitz in Weimar und Mainz, gegründet 2021

Forschung – Vermittlung - Transfer

Bulletin der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte

 

Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte

 

Das Genossenschaftsprinzip [1]

Das Genossenschaftsprinzip war für den Aufbau der Schweizer Demokratie unerlässlich.

Das UNO-Genossenschaftsjahr 2025 beweist, dass diese Art der Zusammenarbeit auch weltweit eine wichtige Rolle spielt.

 

Die direkte Demokratie der Schweiz [2]

Die Schweiz hat von allen Demokratien die weitestreichenden direktdemokratischen Elemente.

Ihre historischen Wurzeln liegen im relativ gut entwickelten Bildungssystem und den ländlichen Volksbewegungen des 19. Jahrhunderts.

 

Der Büsinger Handel [3]

Im Juli 1849 kam es bei Schaffhausen zum Säbelrasseln zwischen preußischen Soldaten und Schweizer Truppen.

Mit kühlem Kopf und Verhandlungsgeschick konnte ein blutiger Konflikt verhindert werden.

 

Badischer Rückzug in die Schweiz [4]

1849 brach eine Revolution im Großherzogtum Baden zusammen.

Die Kämpfe nahe der Grenze sorgten in der Schweiz für Unruhe und führten schließlich zu einer Flüchtlingswelle.

 

Erste Bundesratswahl - Ehrenmeldung [5]

Am 16. November 1848 erfolgt die Wahl des ersten Bundesrats, ein Unikum in Europa.

 

Der Freistaat der Drei Bünde [6]

Auf dem Gebiet des heutigen Kantons Graubünden wurden schon vor über 500 Jahren direktdemokratische Prozesse ausprobiert und gelebt.

 

Rekordpetition in der Schublade [7]

Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250.000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.

 

______________________________________________

[1] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 04. April 2025 von René Roca, promovierter Historiker, Gymnasiallehrer, leitet das Forschungsinstitut direkte Demokratie fidd.ch.

[2] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 13. Mai 2022 von René Roca, promovierter Historiker, Gymnasiallehrer, leitet das Forschungsinstitut direkte Demokratie fidd.ch.

[3] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 12. Juli 2024 von Jürg Burlet, Historiker und Spezialist für Militärgeschichte.

[4] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 12. Juli 2024 von Jürg Burlet, Historiker und Spezialist für Militärgeschichte.

[5] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 20. Oktober 2023 von René Roca, promovierter Historiker, Gymnasiallehrer, leitet das Forschungsinstitut direkte Demokratie fidd.ch.

[6] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 20. September 2024 von René Roca, promovierter Historiker, Gymnasiallehrer und Leiter des Forschungsinstituts direkte Demokratie fidd.ch.

[7] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 21. Februar 2025 von Noëmi Crain Merz, Historikerin an der Universität Basel.