AUSSTELLUNGEN
Klaus A.E. Weber
Das regionale Kulturerbe bewahrend, vermittelt im Weserbergland das HISTORISCHE MUSEUM HELLENTAL in seinen Ausstellungen und Projekten regionales Wissen über die Vergangenheit und Gegenwart und bietet Perspektiven für die Zukunft.
Hier wird etwas bewegt
© [hmh, Foto: Nina Linnert
Als gesellschaftlicher Ort des Wissens, der lebendigen Begegnung und des Austauschs präsentiert das HISTORISCHE MUSEUM HELLENTAL in Ausstellungen die regional-, glas- und dorfgeschichtliche Sachkultur des Hellentals mit seinem Umfeld im nördlichen Solling.
Ausgewählte Exponate gewähren Einblicke in das kulturelle Erbe des entlegenen Sollingtals - von den ältesten archäologisch fassbaren Spuren steinzeitlicher Menschen bis zum dörflich-kleinbäuerlichen Lebensalltag zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
Als Gegenbild zur heutigen Moderne wird ein ländlicher Alltag gezeigt und inszeniert, wie er spätestens seit den 1960er Jahren im Verschwinden begriffen war.
In Themenbereichen und Themenräumen widmet sich das Regionalmuseum der vorgeschichtlichen, siedlungs-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Dokumentation und Erforschung der Kulturlandschaft rund um das aus einer ortsfesten Glashütte um 1753 planmäßig durch Zuwanderung entstandene Arbeiterdorf Hellental.
Bei Ihrer Spurensuche wird deutlich, wie vom Mittelalter bis zur Gegenwart das Hellental mit seinen zahlreichen Waldglashütten, die Geschichte des Glasmacherortes und späteren Waldarbeiter- und Landhandwerkerdorfes eng mit der Holznutzung in der agrarisch geprägten Sollingregion verbunden ist.
So wird das landesherrliche Wirken von Herzog Carl I. zu Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1713-1780) beim Fürstlichen Landesausbau im 18. Jahrhundert erkennbar, als unter dessen Oberforstmeister Johann Georg v. Langen (1699-1776) die vorindustrielle Arbeiterkolonie im „Hellenthale“ planmäßig angelegt wurde - zur Zeit von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791).
Seit der Dorfgründung zur Mitte des 18. Jahrhunderts war das Brotbacken ein zentraler Bestandteil im kleinbäuerlichen Haushalt des Arbeiterdorfes Hellental, wo das „täglich Brot“ einen hohen Stellenwert bei der Selbstversorgung hatte und eine Domäne der Frauen war.
Regionalgeschichtliche Dauerausstellung
SpurenSicherung │ Vom Wald zum Glas zum Dorf
In Themenbereichen und Themenräumen der permanenten regionalgeschichtlichen Ausstellung werden aus der Sammlung und aus Forschungsschwerpunkten Original-Exponate im vergleichenden Zusammenspiel mit Nachbildungen gezeigt - ergänzt durch begehbare Sammlungen.
Kabinettausstellung
GLAS │ Unverzichtbar in Diagnostik und Therapie
Wechselnde Ausstellungen im Museumsschaufenster
In der Ausstellungsreihe präsentiert das Museumsschaufenster im Wechsel Objekte zur regionalen Archäologie, Geschichte und Alltagskultur, um Einblicke in die „Depothüter" seiner Sammlung zu geben.
Hellentaler №1 │ Weinbau-Projekt
Weinanbau in Hellental seit 2018