Eigenschaften des Werkstoffes Glas
Klaus A.E. Weber
Glasperlen als wikingerzeitlicher Halsschmuck ⎸9.-10. Jahrhundert ⎸ Nachbildungen
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Das Kulturprodukt Glas ...
-
ist kein Feststoff, sondern ein Zustand mit hoher Materialdichte
-
ist ein seit über 4.000-7.000 Jahre verwendeter Werkstoff, erzeugt durch einen chemo-thermischen Prozess
- ist geschmacksneutral
-
wurde wegen seiner Geruchsneutralität bei Römern und Franken geschätzt
-
entsteht unter enormer Hitze, wobei sich ein anorganisches Schmelzprodukt bildet, das abgekühlt und erstarrt ist, ohne jedoch zu kristallisieren ("erstarrte Flüssigkeit")
-
fasziniert seit Jahrtausenden ob seiner unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten in Form und Farbe
-
ist unentbehrlich, wird überall eingesetzt und ist daher allgegenwärtig
-
bedarf der besonderen Wertschätzung, auch bei seinem alltäglichen Gebrauch
-
wird sowohl für den Werk- und Wertstoff selbst als auch für die hieraus hergestellten Trinkgefäße gebraucht
-
hat die Eigenschaft, dass es mit steigender Temperatur seine Viskosität verringert und gezogen, formgeschmolzen, getropft und geblasen werden kann
-
hat eine große chemische Widerstandsfähigkeit
-
ist weitgehend unempfindlich gegenüber hergestellten und aufbewahrten Substanzen sowie gegen Säure
-
ist in seiner Lichtdurchlässigkeit stark beeinflussbar
Die physikalischen Eigenschaften des Glases werden von der Zusammensetzung des Schmelzgemenges bestimmt, wobei grundlegend zu unterscheiden sind
-
die Härte
-
die Druckfestigkeit
-
die Zugfestigkeit
-
die Elastizität
Grundsätzlich kann bei handwerklichen Gläsern und deren Analyse unterschieden werden nach
-
der chemischen Zusammensetzung
- den physikalischen Eigenschaften
-
Zeitstellung (Epoche) ⎸Ort der Herkunft (Provenienz)
-
der Art und dem Umfang der lokalen Glasverarbeitung
-
Form- und Farbgebung ⎸Dekorgestaltung
-
den Rohglasquellen
-
den angewendeten Glasrezepturen
-
der technischen Erzeugung ⎸den im Glasmacherhandwerk unterschiedlichen Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Glasherstellung
-
wirtschaftlicher, sozialer, modischer und künstlerisch-kreativer Verwendung
-
den Werkstatttraditionen in der Glasmalerei
Je nach handwerklicher Technik und Tradition wird der vielseitig verwendbare Werkstoff Glas
-
geblasen
-
gegossen
-
geschliffen
-
geätzt
-
lüstriert
-
überfangen
-
eingefärbt
- mit anderen Materialien ⎸Zuschlagstoffen kombiniert
Flügelgläser "à la façon de Venise"
Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast, Düsseldorf
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber