Glasmacher Kauffelt│Kaufhold│Kaufholdt│Kaufholt evang.

Klaus A.E. Weber

 

Kauffelt, Hieronimus

Als bislang erste urkundliche Erwähnung eines Glasmachers Kauffel auf der Steinbeker Glashütte gilt der Taufeintrages im Kirchenbuch Heinade vom 06. Juni 1717 [5][6]:

  • Anno 1717 den 6 t. jun. zu Heenade Hanß Henrich Hessen Söhnlein getaufft und ist dasselbe Hieronymus Christian genanndt worden, die Gevattern waren … Hieronymus Kauffel …, alle auß dem Mecklinburgischem.

Demnach stammte der im Heinader Kirchenbuch genannten Taufzeuge Hieronymus Kauffel aus dem Mecklenburgischen.

Der Taufeintrag auf der „Glashütte bei Merxhausen“ am 02. Januar 1718 benennt als Taufzeugen Hieronymus Kauffel:

  • Anno 1718, den 2 ten jan. auf der Glasehütte bei Merxhausen Christian Wentzels Töchterlein getauft und ist daselbe Anna Maria genannt worden, die Gevattern waren Hieronymus Kauffel … alle aus dem Mecklenburgischen.

Kauffelt, Hieronimus:

  • getauft am 08. Oktober 1687 Schönhagen

  • Heirat vor 1718

→ Kinder:

(1) Kauffelt, Henrich Christoph

  • getauft am 22. April 1718 Steinbecker Glashütte

  • Gevattern waren Herr Jobst Henrich Gundelach, Glasemeister daselbst, Christoff Kauffel und Christian Wentzels uxor

(2) Kauffelt, Henrich Ludwig

  • getauft am 04. August 1720 Steinbecker Glashütte

  • Paten: Herr Gundelachs Frau Eheliebste, Anna ... Leweken und Henrich Julius Ilsemüller

(3) Kauffelt, Anna Dorothea Amalie

  • getauft am 28. November 1723 Steinbecker Hütte

  • Paten: Jürgen Christoph Kauffels Frau, Christian Gundlachs Frau und Baltzer Wentzels Frau

  • begraben am 03. Juni 1725

(4) Kauffelt, Johann Friedrich

  • getauft am 03. Januar 1727

  • Paten: Anthon NN, Maria Catarina Schlieker und Engel Krumsiek

 

Kauffelt, Jürgen Christoph

Zur traditionellen Glasmacherfamilie Kauffelt zählt auch der evangelische „Glasermeister im HellenthalJürgen Christoph Kauffelt, der im Jahr 1721 in Mackensen Anna Dorothea Margaretha Bartels heiratete.

Kauffelt, Jürgen Christoph:

Glasermeister im Hellenthal

  • {geboren 1694 in Bursfelde?}[3]

Heirat am 26. Februar 1721 in Mackensen:

Anna Dorothea Bartels

  • geboren 1701

  • gestorben am 22. September 1768 Holzener Hütte, Todesursache: Brustkrankheit

  • begraben am 25. September 1768

Aus der Ehe gehen zwischen den Jahren 1722-1743 nachweislich 11 Kinder auf der Hellentaler Glashütte Steinbeke hervor, davon fünf Knaben.[1][2]

→ Kinder:

(1) Kauffelt/Kaufholdt, Jobst Daniel

  • getauft am 24. Februar 1722 in auf der Glasehütte

  • Gevattern waren Herr Jobst Henrich Gundelach, Mons. Justus Daniel Leuveken und Baltasar Wentzel, aus dem Mecklenburgischen

Heirat am 03. Dezember 1743 in Deensen:

Sophia Elisabeth Hirschberger

  • gestorben am 14. Januar 1762 Holzener Hütte

  • verstorben/begraben am 26. März1798 in Hurdal, Norwegen}[3]

Wohnort 1743 Steinbecker Glashütte

→ Kind:

Kauffelt, Thomas

  • getauft am 23. Februar 1744

Zur Fürstlichen Glasmanufaktur zu Holtensen, die nach der Glashütte Steinbeke von 1744-1768 als ortsfeste „Grünglashütte“ bei Holzen am Renneberg bestand, wird Jobst Daniel Kaufholdt 1748 und 1761 mit der Berufsbezeichnung "Hohlbläser" benannt.[8][9]

Norwegische Nachfahren berichten [3]

Jobst Daniel Kauffelt sei mit anderen deutschen Glasmachern nach Norwegen gekommen, um dort Glashütten zu errichten und Glas herzustellen.

Er soll seinen in Holzener Glashütte 1755 geborenen Sohn Johann Christian Daniel Kauffelt [4] mitgebracht haben.

Jobst Daniel Kauffelt habe im „Hurdal Glassverk“ gearbeitet, in derer umliegenden Waldgebiete ausreichend Holz für die Glasherstellung vorhanden war.

Das „Hurdal Glassverk“ bestand von 1755 bis 1895.

Deren Gründung geht auf ein vom dänisch-norwegischen König Christian VI. (1699-1746) initiiertes Wirtschaftsförderungsprogramm von 1739 zurück, dessen Ziel darin bestand, im industriell wenig entwickelten Norwegen Fabriken auch zur Herstellung von Glas zu gründen, um den Wohlstand des Landes zu erhöhen.

Jobst Daniel Kauffelt habe Anna Catharina Wentzel geheiratet, die 1762 in Sandsvær als Tochter eines nach Norwegen immigrierten Mitgliedes der traditionellen Glasmacherfamilie Wentzel geboren wurde.

Hierbei könnte es sich um Anne Catharina Hansdotter Wentzel handeln, die 1763 in Sandsvær, Buskerud, als Tochter von Hans Heinrich Frantzsen Wentzel und Maria Larsdatter zur Welt kam.

 

(2) Kauffelt, Catharina Juliana

  • getauft am am 16. Juni 1723 in Steinbecker Glashütte

  • Paten: Burchardt Seitz, … Hieronimus Kauffels Frau und Catarina Elisabeth Kauffels

(3) Kauffelt, Ilsa Rosina Amalia

  • getauft am 20. September 1724 in Steinbecker Hütte

  • Paten: Lorentz Schlieker, Hans Jobst Kauffel, Christian Gundlachs Frau und ... Wentzels Frau

  • begraben am 06. Januar 1727

(4) Kauffelt, Anna Catharina

  • getauft am 18. April 1726 in Steinbecker Hütte

  • Paten: Anton Pilgram, Catarina Maria Schlieker und Clages Terley Frau

  • begraben am 22. Januar 1727

(5) Kauffelt, Sophia Elisabeth

  • getauft am 04. Januar 1728 Steinbecker Hütte

  • Paten: die Frau Gundelachen

  • begraben am 08. Oktober 1729

(6) Kauffelt, Jürgen Heinrich

  • getauft am 02. Februar 1730 Steinbecker Hütte

  • Pate war Herr Gundelach

(7) Kauffelt, Johanne Christine

  • getauft am 13. Januar 1732 Steinbecker Hütte

  • Pate war die Frau Gundelachen

  • gestorben am 01. Mai 1803 Mühlenberg (Holzminden), Todesursache: Verstopfung

(8) Kauffelt, Johann Christoph

  • getauft am 31. März 1735 Steinbeke

  • Pate war Johann Wolfgang Bartels von Mackensen

(9) Kauffelt, Johann Friedrich

  • getauft am 10. März 1737 Steinbeke

  • Paten: u.a. Meister Evert Bartels von Mackensen, Lorentz Schliekers Frau und Johann Jürgen Jörrens Frau zu Steinbeck

  • begraben am 13. Juni 1738

(10) Kauffelt, Sophia Amalia

  • getauft am 24. Februar 1739

  • Patin war die Mademoiselle Gundelach

  • begraben am 07. September 1740

(11) Kauffelt, Johann Henrich Christian

  • getauft am 19. Mai 1743

  • Paten: Christian Wiegel, Johann Jürgen Kauffel und Nicolaus Schliekers Frau

  • begraben am 25. September 1743

 

Kauffelt, Conrad

  • geboren 1671 (err.)

  • begraben am 29. Mai 1725

 

Kauffelt, Franz Georg

  • begraben am 17. Jaunuar 1730

  • Heirat (?) am 04. März 1729

Kind:

Kauffelt, Jost Georga

  • getauft am 30. Januar 1718 auf der Glasehütte

  • Gevattern waren Herr Gundelach, Glasemeister daselbsten, Burchard Zitz und Christian Gundelach

 

Kauffelt, Jürgen

  • begraben am 17. Januar 1730

  • ohne Altersangabe

 

Kaufholt, Johann Jürgen

(1734) Glasmacher in Lauenförde, Glashütte

  • getauft am 04. Februar 1697 Derentala

  • Paten: M.[eister] Jürgen Rühländer, Hartung Holtzmann, Anna Rodenbrück, Anna Lisabeth Henne

  • begraben am 21. Januar 1771 Schorborn

Heirat am 07. November 1734 Lauenförde:

Thon, Anna Engel

→ Kinder:

(1) Kaufholtz, Ferdinand Justus

  • getauft am 02. Februar 1743

(2) Kaufholt, Johann Christian

  • getauft am 07. August 1735 Lauenförde

  • gestorben am 22. November 1809 Schorborn

(3) Kaufholt, Sophia Eleonora

  • getauft am 31. Mai 1739 Steinbecker Hütte

  • Patin war Jürgen Christoph Kauffel seine Frau

 

Weitere Angaben

 

Kauffel, Jürgen

Am 04. März 1729 begrub Jürgen Kauffel seine Frau Anna Dorothea Margaretha Bartels (ohne Altersangabe).[10]

 

Im Zusammenhang mit einer vermutlich um 1728 nördlich von Holzen bestehenden Glashütte werden HENZE [7] genannt:

Hans Heinrich Kaufhold

Christoph Kaufhold

 

__________________________________________________________________________

[1] NÄGELER/WEBER 2005, S. 782-783 Ziff. 2805, 2807.

[2] NÄGELER 2020, Ziff. 31.

[3] persönliche Mitteilung per E-Mail von Unni Ånstad vom 11. April 2024.

[4] offenbar im Kirchenbuch nicht nachweisbar.

[5] Kirchenbuch Heinade 1680-1722, S. 185; Auszug von Wolfgang Nägeler (Stadtoldendorf); s. auch BLOSS 1977, S. 115.

[6] BLOSS 1977, S. 115.

[7] HENZE 2004, S. 100.

[8] Kirchenbuch Nr. 512, Band VI, Archiv der Evang.-luther. Kirchengemeinde Eschershausen; HENZE 2004, S. 103 - nach sachkritischer Überarbeitung.

[9] persönliche Mitteilung am 18. /19. Oktober 2021 von Wolfgang F. Nägeler, Stadtoldendorf.

[10] NÄGELER 2020, Ziff. 2.