Jesus Christus - Salvator Mundi

Klaus A.E. Weber

 

Der Bildtypus, Jesus Christus als Salvator Mundi darzustellen, entstand während des 15./16. Jahrhunderts:

Jesus Christus als Erretter, Erlöser und Heiland der Welt.

 

Nachbildung der Christus-Salvator-Statue

Barocke Nische im Giebel des Westwerk-Vorbaus

Obernkirchener Sandstein │ 2012

Mai 2024

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Die Segnende Hand über das Corveyer Land

Das Göttliche unterstreichend sind drei eiserne Lilien in das Haupt der Christus-Salvator-Statue eingelassen, gleich einem kreuzförmigen Strahlenkranz.

Die rechte Hand der Salvator-Statue ist zum Segen erhoben, die linke hält die Weltkugel mit dem Kreuz, die Herrschaft über die Welt symbolisierend.

Das Original der 2009/2010 restaurierten, aus massivem Eschenholz im 17. Jahrhundert gefertigten Christus-Salvator-Statue stand ehemals in der im 17. Jahrhundert eingerichteten „Salvator-Nische“ im Giebel des Westwerk-Vorbaus der ehemaligen Corveyer Abteikirche.

Eine originalgetreue Nachbildung der Statue aus grauweißem Obernkirchener Sandstein befindet sich seit 2012 in der barocken „Salvator-Nische“ des Westwerk-Vorbaus.

 

Original Christus-Salvator-Statue

17. Jahrhundert

Eschenholz, massiv

Museum.Welterbe Corvey

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber