Der dreischiffige Johanneschor

Klaus A.E. Weber

 

Emporenquadrum des Obergeschosses

Während im Untergeschoss des quadratischen Mittelturms eine gewölbte Durchgangs-/Vorhalle, die Prozessionen einen freien Durchgang erlaubte, den Raum bestimmt, befindet sich im Obergeschoss der hohe, zweigeschossige, quadratische Hauptraum mit Emporen, das Quadrum des Mittelschiffes.

Der fragmentarisch erhaltene, ursprünglich zur Kirche hin offene "Johannes-Chor" (auch "Johannis-Chor") erinnert an den heiligen Apostel und Evangelisten Johannes [3], dem sie vor 1481 geweiht wurde und die Kaiser- und Vituskirche ersetzte.

 

Kaiserempore │ Kaiserkirche

Die beiden westlichen karolingischen Emporengeschosse öffnen sich in je drei Arkaden zum Quadradrum, des Weiteren „die Arkaden der Nord- und Südwand und die oberen bis etwa 30 cm über den Kämpfern, schließlich die nördliche und südliche Außenwand bis etwa 2,50 m oberhalb des Fußbodens des Johannischores“.[4]

Die Westempore beheimatete die Loge für den römisch-deutschen Kaiser („Kaiserempore"/"Kaiserkirche"/„Kaiserlaube"), in der wahrscheinlich bei Hoftagen sein Reisethron aufgestellt war.

 


Abbildung aus SAGEBIEL [2]

 

Der nachmittägliche Sonnenstand tauchte den Kaiser auf seinem Thron in ein besonderes Licht, ein Teil der Inszenierung kaiserlicher Macht und Pracht in Corvey.“[5]

 


Der lichtdurchflutete Sakralraum

im Obergeschoss des quadratischen Mittelturms

Blick auf die Westempore │ 873-885

April 2024

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

____________________________________________________________________________

[1] Johannes Baptista (der Täufer) als Schutzpatron.

[2] SAGEBIEL 1973, S. 11.

[3] HAASE 1922, S. 83-95.

[4] BUSEN 1967, S. 36-37, 640-641.

[5] TIGGESBÄUMKER 2015, S. 75.