Blick in die ehemalige Klosterküche

Klaus A.E. Weber

 

Große offene Feuerstelle mit Rauchabzug

Baubeginn 1699

Juni 2024

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Die ehemalige Klosterküche des Corveyer Konvents liegt im Westflügel der Abtei, vor dem Eingang zum Kreuzgang.

In diesem Küchenbereich legte der bauaktive Fürstabt Florenz von dem Velde (Abbatiat 1696-1714)[1] am 25. Mai 1699 den Grundstein für die Errichtung des barockzeitlichen Neubaus der schlossähnlichen Corveyer Klosteranlage.[3]

An der Längswand befindet sich eine große offene Feuerstelle mit einem mächtig wirkenden Rauchfang.

Zwei imposante Buntsandsteintröge liegen nahe der Feuerstelle.

 


Offene Feuerstelle mit großem Rauchfang

Juni 2024

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Zwei mävhtige Sandsteintröge

Juni 2024

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Versorgung mit fließendem Wasser

Ein gemauerter Brunnen im Küchenbereich diente der Versorgung mit Frischwasser.

Die das Gebäude kanalisiert durchfließende Schelpe wurde als Abwasserkanal für Küchenabfälle genutzt, die so der Weser zugeleitet wurden.

Der Zugang zu dieser Abwasserstelle ist heute mit einem Eisengitter verschlossen.

 

Zufluss der kanalisierten Schelpe

zur Klosterküche

Juni 2024

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Vergitterter Zugang zum Kanal der Schelpe

und Frischwasserbrunnen

Juni 2024

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Backofen

Im erhöhten Eingangsbereich der Küche befindet sich ein gemauerter barockzeitlicher Backofen aus der Zeit nach 1699.

 

Barockzeitlicher Backofen │ um 1700

Juni 2024

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

________________________________________________________

[1] KURTE 2017, S. 229-233.

[2] TIGGESBÄUMKER 2015, S. 43, 100.