Koloniale Luxuskonsumgüter - ausgestellt

Klaus A.E. Weber

 


© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Kolonialwaren als überseeische Lebens- und Genussmittel, wie die Erzeugnisse deutscher Kolonien, erreichten als exotische Luxusgüter nach und nach auch die Konsumkultur im dörflichen Alltag:

Gewürze, wie Muskat, Gewürznelken, Pfeffer, Safran, Gewürzvanille, Zimtstangen

 

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

∎ Tabaktopf │ um 1900

»Marburger Kautabak aus der Fabrik von Stephan Niderehe & Sohn«

salzglasierter grauer Tabaktopf mit blauer Schrift │ Westerwälder Steinzeug

1 Liter │ 3 Luftlöcher im Deckel

[hmh Inv.-Nr. 5139

 

⊚ Zum Anklicken

Tabaktopf │ um 1900

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

∎ Gewürze - einst nur für Privilegierte in Staat und Kirche

 

Muskat

  • Muskatnüsse hauptsächlich verwendet als Gewürz

  • Der Muskatnussbaum (Myristica fragrans) war ursprünglich beheimatet auf den Banda-Inseln und auf der nördlichen Inselgruppe der Molukken.

  • Heute werden Muskatbäume in Sri Lanka, Südindien, Grenada und Südafrika angebaut.

 

Getrocknete Gewürznelken

  • Gewürznelken („Nelken“) sind getrocknete Blütenknospen des Gewürznelkenbaums (Syzygium aromaticum), ursprünglich beheimatete auf den Molukken (Gewürzinseln)

 

Schwarzer Pfeffer

  • Pfeffer war als Gewürz und ideales Fernhandelsgut bedeutsam, einst als koloniales Luxusartikel gewonnen vom Pfefferstrauch (Piper nigrum) in Südwest-Indien

 

Safran

  • Safran (Crocus sativus) │ Farbstoff und Extraklasse-Gewürz vom iranischen Hochland

  • Safranfäden der Sorte „Negin"

  • handgepflügtes und verlesenes Luxusgut

 

Vanille [1][2]

In vorspanischer Zeit lagen die Ursprungsgebiete der exotischen Gewürzvanille (Echte Vanille / Vanilla planifolia) - mexikanische Vanille - in den tropischen Regenwäldern von Südost-Mexiko und Mittelamerika.

Die Kletterpflanze ist eine trügerische Schönheit mit genetischer Vielfalt.

Als Opfergabe für die Götter wurde sie im Tempel verbrannt und war als "Pflanze des Lebens" nur der Oberschicht vorbehalten.

Vanille zählt zur kulturellen Identität der einst mächtigen indigenen totnakischen Kultur im Bereich der mittleren Golfküste des heutigen Mexiko.

Die Totonaken waren eine mesoamerikanische Hochkultur, die um 800 n. Chr. ihren Höhepunkt erreichte.

Totonaca -Kultur wurde von den Tolteken und Azteken unterworfen und tributpflichtig gemacht.

Später zwangen die spanischen Eroberer die Totonacas zur Aufgabe ihrer Überzeugungen und den katholischen Glauben anzunehmen.

Das als "schwarze Blume“ verwendete Luxusgewürz gelangte im 16. Jahrhundert durch Konquistadoren nach Spanien.

Ab dem 17. Jahrhundert erblüht der Handel mit der Vanille (Kapseln), die an europäischen Herrscherhöfen in Verbindung mit heißer Schokolade zum geschätzten Modegetränke avanciert, um den bitteren Geschmack des Kakaos zu maskieren.

Auch wurde einst die "Königin der Gewürze" als Aphrodisiakum und Arzneimittel verwendet.

Noch Ende des 19.Jahrhunderts kann sich das Luxusgewürz Vanille nur eine reiche soziale Schicht leisten, wie Familien von Adligen , Großgrundbesitzern, Industriellen und Kirchenfürsten - es war ein Gewürz für die privilegierten Reiche.

Das Zentrum des Anbaus der mexikanischen Vanille ist Papantla de Olarte.

 

Zimtstangen

  • Zimt │ Gewürz aus der getrockneten Rinde eines Zimtbaums

 

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

∎ Muskatreibe mit kleinem Vorratsbehälter

1960er Jahre

zum manuellen Reiben von frischem Muskatnüssen

Hellental

 

∎ Blechdose Hardy Kakao

um 1955

Blechdose für ca. 500 g

Hersteller: Hardy Schokolade GmbH Darmstadt, Holzhofalle │ Ende der 1960er Jahre geschlossen

Dekor: Hardy Kakao │ Entwurf: 1950er Jahre

Höhe: 160 mm │ Breite/Durchmesser: 95 mm │ Tiefe: 85 mm │ Gewicht: 30 g

Material: Metall

[hmh Inv.-Nr. 1319

 

"Auf die Handelswaage gelegt"

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

∎ Kaufmannswaage um 1950

Stadtoldendorf

ADE Neigungs-Schaltgewichtswaage, emailliert

Typ Junior D.B.P.

Schnellwaagenfabrik Walter R. Mayer, Hamburg

[hmh Inv.-Nr. 1154

 

⊚ Zum Anklicken

Messlöffel für das Kaffeegetränk "Kornfranck" │ um 1920

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

∎ Messlöffel für das Kaffeegetränk "Kornfranck" │ um 1920

Aluminium, industriell gefertigt

"Kornfranck │ feinherb im Geschmack! │ Maß für 1 Liter“

Der ca. 11 cm lange Meßlöffel wurde aus Aluminium gestanzt, die Ränder sind umgebogen und so abgerundet.

Der Stiel ist relativ kurz und geschwungen, auf diesem kann man erhaben die Worte "Maß für 1 Liter" erkennen.

Die Laffe ist in Schaufelform gearbeitet, auf dem Boden ist erhaben zu lesen "Kornfranck │ feinherb im Geschmack!".

Der Löffel weist Gebrauchsspuren auf.

Haushalt in Hellental

[hmh Inv.-Nr. 1053

 

Kaffee-Vorratsdose

1960er Jahre

ehemalige Lungenheilstätte bei Langen-Brombach/Odenwald

Blech

"Cofetino / Ein Kaffeesurrogat / Mit Coffein"

Blechdose mit italienischem Urlaubsmotiv

5 kg Fassungsvermögen

[hmh Inv.-Nr. 1054

 

Kaffee-Vorratsdose für Großküchen

mit italienischem Urlaubsmotiv │ 1960er Jahre

Deckelinnenseite: Zubereitungsempfehlung [3]

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

_________________________________________________________________

[1] KUHSE 2012, S. 31-41.

[2] MITZKAT 2024, S. 19.

[3] Tino van Doeren Nahrungs- und Genussmittel-Gesellschaft mbH│1983 wurde die Firma aus dem Handelsregister gelöscht.

[4] KRUEGER/URBAN 2010. S. 12-13.

[5] KRUEGER/URBAN 2010. S. 13-14.

[6] KRUEGER/URBAN 2010. S. 15-16.