Gebrauchsgegenstände im kolonialen Kontext
Klaus A.E. Weber
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
◼ Keramikbecher „Guaraní“
Ausgestellt ist ein nachempfundener südamerikanischer Becher zum rituellen Trinken von Mate-Tee indigener ländlicher Gemeinschaften der Guaraní, die als eines der ersten Völker von kolonisierenden Europäern kontaktiert wurden
Das ursprünglich spirituelle Aufgussgetränk wird aus grünen Blätter einer aus Südamerika stammende Stechpalmenart (Ilex paraguariensis) gewonnen.
Die indigenen ländliche Bevölkerungsgruppen Gemeinschaften der Guaraní, für die Land der Ursprung allen Lebens ist, besiedeln in Südamerika weite Gebiete von Paraguay, den Süden von Brasilien und Bolivien sowie das nördliche Argentinien.
Frühneuzeitlich von spanischen und portugiesischen Konquistadoren kolonisiert und unterdrückt, werden ländliche Gemeinschaften der Guaraní heute von Landraub und Abholzung für Sojaanbau mit Unrecht, Rassismus und Gewalt bedroht und ausgebeutet.
So wurde in den letzten 500 Jahren den Guaraní nahezu ihr gesamtes Land im braslianisschen Bundesstaat Mato Grosso do Sul genommen.
∎ Muskatreibe mit kleinem Vorratsbehälter
1960er Jahre
zum manuellen Reiben von frischen Muskatnüssen
Hellental
∎ Blechdose Hardy Kakao
um 1955
Blechdose für ca. 500 g
Hersteller: Hardy Schokolade GmbH Darmstadt, Holzhofallee │ Ende der 1960er Jahre geschlossen
Dekor: Hardy Kakao │ Entwurf: 1950er Jahre
Höhe: 160 mm │ Breite/Durchmesser: 95 mm │ Tiefe: 85 mm │ Gewicht: 30 g
Material: Metall
[hmh Inv.-Nr. 1319
"Auf die Handelswaage gelegt"
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Kaufmannswaage │ um 1950
Stadtoldendorf
ADE Neigungs-Schaltgewichtswaage, emailliert
Typ Junior D.B.P.
Schnellwaagenfabrik Walter R. Mayer, Hamburg
[hmh Inv.-Nr. 1154
⊚ Zum Anklicken
Messlöffel für das Kaffeegetränk "Kornfranck" │ um 1920
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Messlöffel für das Kaffeegetränk "Kornfranck" │ um 1920
Aluminium, industriell gefertigt
"Kornfranck │ feinherb im Geschmack! │ Maß für 1 Liter“
Der ca. 11 cm lange Meßlöffel wurde aus Aluminium gestanzt, die Ränder sind umgebogen und so abgerundet.
Der Stiel ist relativ kurz und geschwungen, auf diesem kann man erhaben die Worte "Maß für 1 Liter" erkennen.
Die Laffe ist in Schaufelform gearbeitet, auf dem Boden ist erhaben zu lesen "Kornfranck │ feinherb im Geschmack!".
Der Löffel weist Gebrauchsspuren auf.
Haushalt in Hellental
[hmh Inv.-Nr. 1053
∎ Kaffee-Vorratsdose
1960er Jahre
ehemalige Lungenheilstätte bei Langen-Brombach/Odenwald
Blech
"Cofetino / Ein Kaffeesurrogat / Mit Coffein"
Blechdose mit italienischem Urlaubsmotiv
5 kg Fassungsvermögen
[hmh Inv.-Nr. 1054
Kaffee-Vorratsdose für Großküchen
mit italienischem Urlaubsmotiv │ 1960er Jahre
Deckelinnenseite: Zubereitungsempfehlung [1]
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
_________________________________________________________________
[1] Tino van Doeren Nahrungs- und Genussmittel-Gesellschaft mbH│1983 wurde die Firma aus dem Handelsregister gelöscht.