Weiteres römisches Glas
Klaus A.E. Weber
Wandgemälde mit Opfeszene
Römischer Gutshof (Villa rustica) │ 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Museum Roemervilla Bad Neuenahr-Ahrweiler am Silberberg
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Auf die Ausstellung "Römische Glaskunst und Wandmalerei" des Landesmuseums Mainz vom 12. Dezember 1999 - 20. Februar 2000 wird verwiesen; insbesondere auf den hierzu 1999 in Mainz erschienenen, 160-seitigen Ausstellungskatalog.[7]
Das Landesmuseum Mainz, eines der ältesten Museen in Deutschland, besitzt eine der größten und bedeutendsten Sammlungen römischer Gläser im deutschsprachigen Raum: "Schätze aus der Römersammlung".
Überfangglas │ Kameoglas
- Blau-weiße Portland-Vase – um 1-25 n. Chr. [38]
Römischer Gutshof (Villa rustica) │ 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Museum Roemervilla Bad Neuenahr-Ahrweiler am Silberberg
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Römische Balsamarien │ Parfümfläschchen
Rijksmuseum van Oudheden │ Leiden
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Flakons │ Balsamarien │ Parfümfläschchen
2. Jahrhundert - 9. Jahrhundert
In der Antike zählten Kosmetika und Parfum zur Grundausstattung von Frauen.
- Balsamarien │ Parfümfläschchen - Haltern, 3./4.-9. Jahrhundert n. Chr.
- Kleiner Kosmetik-Flakon mit gerippter Wand, hellblaues Glas - Phönizien, 2.-3. Jahrhundert n. Chr. [41]
Römische Balsamarien │ Parfümfläschchen ⎸ 3./4. - 9. Jahrhundert n. Chr.
LWL-Römermuseum Haltern
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Ganz persönlich: Glasbehältnisse für Salböle, Duftstoffe, Kosmetika
Colonia Augusta Raurica │ Basel Landschaft
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
"Der bescheuerte Mosaizist von Augusta Raurica" [1]
Wie ein anonymer Künstler im 3. Jahrhundert n. Chr. mit seiner «Reparatur» ein repräsentatives Mosaik einer Villa in Augusta Raurica ruinierte.
Glasperlen
Halskette und Armband aus Glas und Bernstein │ 350-400 n. Chr.
Colonia Augusta Raurica │ Basel Landschaft
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Römische Glasperlen (Farbglas) als Spielsteine ⎸ 1.-2. Jahrhundert n. Chr.
Römerkastell Saalburg ⎸ Obergermanisch-Raetischer Limes
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Glasschmuck: Glasperlen
Römischer Gutshof (Villa rustica) │ 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Museum Roemervilla Bad Neuenahr-Ahrweiler am Silberberg
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Glassteine
Glassteine eines römischen Brettspiels
um 300 - frühes 4. Jahrhundert n. Chr.
Kunsthistorisches Museum Wien
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Medaillons
- Blaue Glasscheibe (Medaillon) mit dem Porträt des Gennadios - Alexandria, um 250-300 n. Chr. [2]
Goldglas
Sandwich-Technik mit Blattgold und Glas
- Schalenboden (Fragment) mit Christus, den Heiligen Petrus und Paulus die Märtyrerkrone überreichend - Rom, um 350 n. Chr. [3]
Kaiser Augustus und seine Gemahlin Livia │ 4-5 n. Chr.
Glas │ hell türkisfarben │ mit Goldfolie überzogen
Kunsthistorisches Museum Wien
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
__________________________________________________
[1] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 31. Januar 2022 von Laurent Flutsch, Archäologe und Direktor des Römermuseums Lausanne-Vidy.
[2] CAMPBELL 2018, S. 238.
[3] CAMPBELL 2018, S. 270-271.