Hochmittelalter

Klaus A.E: Weber

 

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Spinnen mit der mittelalterlichen Handspindel

Handspindeln bestehen üblicherweise aus einem hölzernen Spindelschaft mit dem geformten Spinnwirtel als sich frei um die eigene Achse drehendes Schwunggewicht.

 

Hellgraue, doppelkonische Spinnwirtel

12./13. Jahrhundert

FO: Burg Großer Everstein

5 - 24 g

[hmh Inv.-Nr. 5095

Regionalhistorisch waren die beiden auf Felskuppen des Höhenzuges Burgberg errichteten Eversteiner Dynastenburgen "Kleiner Everstein" (um 1100-1284 - mit ehemaligem Kirchdorf Dune) und "Großer Everstein“ (um 1170 errichtet mit Burgflecken) machtpolitische Zentren der hoch- bis spätmittelalterlichen Gesellschaft.

Wie die Nachbildung einer Handspindel zeigt, bestehen Handspindeln aus einem hölzernen Spindelschaft mit dem geformten Spinnwirtel als sich frei um die eigene Achse drehende Schwungmasse.

[hmh Inv.-Nr. 5033

Nr.       Höhe Wirbelkörper │ Durchmesser Wirbelkörper │ Durchmesser Bohrung

1          34 mm                                   24 mm                                   10 mm

2          26 mm                                   17 mm                                     6 mm

3          26 mm                                   15 mm                                     4 mm

4          24 mm                                   15 mm                                     7 mm

5          16 mm                                   14 mm                                     5 mm

Fragmente (Hälfte Wirbelkörper)

6          35 mm                                   21 mm                                      8 mm

7          26 mm                                   nicht messbar                            6 mm

 

[1]

 

_______________________________________________________

[1] MARTENS 1941, S. 50 Abb. 10.