Das Reisegewerbe der Amalie Grabe

Klaus A.E. Weber

 

Wandergewerbe mit Stoffen der Witwe Amalie Grabe

Justine Magdalene Amalie Ebert wurde am 16. Januar 1849 in Lauenberg geboren und starb am 01. Januar 1928 in Merxhausen.

Am 25. Oktober 1874 heiratete sie in Lauenberg den am 29. August 1842 in Merxhausen geborenen Handelsmanns Heinrich Wilhelm Ludwig Grabe (* 29. August 1842, † 09. Februar 1916 in Merxhausen).

Aus der Ehe gingen in Merxhausen drei Kinder hervor:

  • Caroline Auguste Amalie Grabe (1875-1958)

  • Heinrich Wilhelm Ludwig Grabe (1880-1882)

  • Wilhelm Heinrich Ludwig Grabe (1883-1884)

 

Gewerbeschein für ein Wandergewerbe │ für das Jahr 1923 │ Nr. 94

„Wandergewerbeschein gültig, vorbehaltlich der Entrichtung der Landessteuern, für das ganze Reichsgebiet

Witwe Amalie Grabe │ wohnhaft zu Merxhausen

staatsangehörig in Braunschweig [Freistaat]

ist befugt, im Umherziehen mit Leinen, Drell und Baumwollwaren zu handeln".

Personenbeschreibung

Gestalt: dick, Augen: blau, Haar: blond, Alter: 76 Jahr

ausgestellt von der Kreisdirektion Holzminden

am 23. Dezember 1922

 

Wandergewerbeschein Nr. 94 "für das ganze Reichsgebiet"

mit Personenbeschreibung der 76-jährigen "Witwe Amalie Grabe" [2]

wohnhaft zu Merxhausen │ staatsangehörig in Braunschweig [Freistaat]

ausgestellt von der Kreisdirektion Holzminden am 23. Dezember 1922

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Reisegewerbe

Im Alter von 76 Jahren war Amalie Grabe mit dem gewerberechtlich von der Kreisdirektion Holzminden am 23. Dezember 1922 für das Jahr 1923 erstellten Wandergewerbeschein für das ganze damalige Reichsgebiet befugt, im Umherziehen mit Leinen, Drell und Baumwollwaren zu handeln.

 

Amalie Grabe als Kiepenfrau mit Stoffballen

um 1922 │ Merxhausen [1]

© HGV-HHM

 

Rechnung vom 31. Januar 1916 von J. S. Rothschild

Merxhausen über "31 Teile" [2] │ "für Frau Grabe, Hier" [Merxhausen]

6 Stück Leinen │ 2 Stück Hemdentuche │ 12 Stück Bettlaken │ 11 [Lmr] Handtuche

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Notizbuch von Amalie Grabe 1909-1916

In einem kleinformatigen, schwarzen Notizbuch finden sich auf über 150 Seiten im Zeitraum 1909 bis 1916 mit einem Bleistift verfasste handschriftliche Einträge zum Warenumsatz von Amalie Grabe.

 

⊚ Zum Anklicken

Handschriftliche Einträge in dem Notizbuch von Amalie Grabe

Auszüge aus den Jahren 1910 und 1915 [2]

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

______________________________________

[1] Aufnahme: Carl Hansen, Wolfenbüttel │ ehemalige Privatsammlung von Herrn Heinrich Schattenberg, Merxhausen.

[2] Die persönlichen Unterlagen wurden dankenswerterweise von Herrn Günther Schattenberg (Merxhausen) dem Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen im August 2020 übereignet.