THEMEN DER ARCHÄOLOGIE
Klaus A.E. Weber
BRONZEZEIT
Stechen, schlagen, schneiden [3]
Die Menschen entdeckten vor gut 4000 Jahren die Bronze, was auch die Herstellung von Schwertern ermöglichte – eine vielfältig einsetzbare, ausgefeilte Mehrzweckwaffe.
FÜRSTENGRAB
Poprad/Nordost-Slowakei
֍ Erforschung des 1600 Jahre alten Fürstengrabes
Landesmuseen Schleswig-Holstein Schloss Gottorf
֍ Fürstengrab konserviert
Nassholzkonservierung der Grabkammern
HÖHLEN
HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle │ Bad Grund
- Die Toten aus der Lichtensteinhöhle: Die „älteste“ Großfamilie der Welt
- ֍ Videos
JAGEN
Mensch gegen Bär [2]
Wie ein junger Homo sapiens vor rund 14.00 Jahren im Vallée du Doubs einen Bären erlegte.
Interessensgemeinschaft (IG) Tunneltal: Eiszeit und Rentierjäger
Pfeile aus dem Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal sind etwa 12.000 Jahre alt.
Sie können späteiszeitlichen Rentierjägern der „Ahrensburger Kultur“ (10.700-9600 v. Chr.) zugeordnet werden.
JUNGSTEINZEIT
Vor 5000 Jahren begannen die Menschen in Europa, Steinstelen mit menschlichen Formen aufzustellen.
Sie waren Abbilder von Ahnen, die der Festigung der Dorfgemeinschaft durch Rituale dienten und Landbesitz legitimierten.
Steinstelen aus dem jungsteinzeitlichen Europa erzählen von einer neuen gesellschaftlichen Schicht: den schwerbewaffneten Kriegern, die das Eigentum der Eliten beschützen sollten.
Stonehenge – Von Menschen und Landschaften
Sonderausstellung des LWL-Museums für Archäologie Herne
23. September 2021 - 25. September 2022
LATRINENARCHÄOLOGIE
Pecunia (non) olet – Latrinenarchäologie: die schmutzige Seite des Reichtums [1]
RÖMISCHES REICH
֍ Der römische Goldschmuck aus Lunnern
________________________________________________
[1] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 23. September 2023 von Elias Flatscher, Assistent für Mittelalterarchäologie an der Universität Zürich und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Archäologischen Bodenforschung in Basel. Er befasst sich vor allem mit Burgenarchäologie und dem Alltag im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
[2] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 31. August 2020 von Frédéric Rossi, Historiker, Verlagsleiter Infolio.
[3] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 09. Juli 2018 von Benedikt Meyer, Historiker und Autor.
[4] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 19. November 2021 von Ina Wunn, Professorin für Religionswissenschaft an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover.