DENKMALPFLEGE & ARCHÄOLOGIE

Klaus A.E. Weber

 

DENKMALPFLEGE

 

⊚ Zum Anklicken

Denkmalpflege im Dialog

 

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

NLD Hannover│ zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergrordnete Aufgaben der Denkmalpflege in Niedersachsen (Bau- und Bodendenkmalpflege)

 

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

  • ֍ Archaeofilm - Museum exklusiv

 

VORTRÄGE

 

֍ Archäologie zu zweit - Video Folge 1-9

Museum für Archäologie │ Landesmuseen Schleswig-Holstein Schloss Gottorf

 

֍ Montagsvorträge zur archäologischen Forschung

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

 

THEMEN DER ARCHÄOLOGIE

 

BRONZEZEIT

Stechen, schlagen, schneiden [3]

Die Menschen entdeckten vor gut 4000 Jahren die Bronze, was auch die Herstellung von Schwertern ermöglichte – eine vielfältig einsetzbare, ausgefeilte Mehrzweckwaffe.

 

FÜRSTENGRAB

Poprad/Nordost-Slowakei

֍ Erforschung des 1600 Jahre alten Fürstengrabes

Landesmuseen Schleswig-Holstein Schloss Gottorf

֍ Fürstengrab konserviert

Nassholzkonservierung der Grabkammern

 

HÖHLEN

HöhlenErlebnisZentrum Iberger TropfsteinhöhleBad Grund

  • ֍ Videos

 

JAGEN

Mensch gegen Bär [2]

Wie ein junger Homo sapiens vor rund 14.00 Jahren im Vallée du Doubs einen Bären erlegte.

Pfeil sucht Bogen

Interessensgemeinschaft (IG) Tunneltal: Eiszeit und Rentierjäger

Pfeile aus dem Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal sind etwa 12.000 Jahre alt.

Sie können späteiszeitlichen Rentierjägern der „Ahrensburger Kultur“ (10.700-9600 v. Chr.) zugeordnet werden.

 

LATRINENARCHÄOLOGIE

Pecunia (non) olet – Latrinenarchäologie: die schmutzige Seite des Reichtums [1]

 

RÖMISCHES REICH

֍ Der römische Goldschmuck aus Lunnern

 

STEINZEIT

Der Superkleber der Steinzeit [5]

Birkenpech ist der älteste Allzweckleim der Geschichte: Mit Birkenpech befestigte Ötzi seine Pfeilspitzen an den Schäften; andere klebten mit Birkenpech zerbrochene Keramik oder dichteten Kanus.

Vor kurzem hat die Wissenschaft auch das Rätsel seiner Herstellung gelöst.

 

JUNGSTEINZEIT

Geburt der Götter [4]

Vor 5000 Jahren begannen die Menschen in Europa, Steinstelen mit menschlichen Formen aufzustellen.

Sie waren Abbilder von Ahnen, die der Festigung der Dorfgemeinschaft durch Rituale dienten und Landbesitz legitimierten.

Geburt der Krieger [4]

Steinstelen aus dem jungsteinzeitlichen Europa erzählen von einer neuen gesellschaftlichen Schicht: den schwerbewaffneten Kriegern, die das Eigentum der Eliten beschützen sollten.

Stonehenge

Eine Einführung in Stonehenge

 

________________________________________________

[1] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 23. September  2023 von Elias Flatscher, Assistent für Mittelalterarchäologie an der Universität Zürich und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Archäologischen Bodenforschung in Basel. Er befasst sich vor allem mit Burgenarchäologie und dem Alltag im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

[2] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 31. August 2020 von Frédéric Rossi, Historiker, Verlagsleiter Infolio.

[3] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 09. Juli 2018 von Benedikt Meyer, Historiker und Autor.

[4] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 19. November 2021 von Ina Wunn, Professorin für Religionswissenschaft an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover.

[5] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 06. Oktober 2023 von Thomas Weibel, Journalist und Professor für Media Engineering an der Fachhochschule Graubünden und der Hochschule der Künste Bern.