Verarmung und Verelendung

Klaus A.E. Weber

 

"Dauerbrenner" Karl Marx (1818-1883)

Ein großer, umstrittener Philosoph, aber kein Prophet [2][3]

Ein Beobachter, Chronist seiner Zeit und "Seismologe der modernen Welt"[4]

 

Dem 2018 geführten Interview von MAGRO [3] mit dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty (1971) ist zu entnehmen, dass Karl Marx "die Gefahren der ungerechten Konzentration von Kapital korrekt beschrieben" habe.

Zum 200. Geburtstag des Philosophen warnte der Ökonom: "Die Ungerechtigkeit in der welt ist fast wieder so groß wie vor den Weltkriegen" und dass "das Ende des Kapitalismus kommen wird".[3]

Gemeinsam mit Friedrich Engels (1820-1895) wurde Karl Marx (1818-1883) zu einem der einflussreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus.

Hierbei lieferte Karl Marx eine wissenschaftliche Analyse ökonomischer Formen und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft - mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts.

 

Faksimile des "Manifestes der Kommunistischen Partei" │ London: 1848

„Proletarier aller Länder, vereinigt euch!”

„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“

 

Faksimile des "Manifestes der Kommunistischen Partei" │ London: Februar 1848

Titelblatt der Londoner Erstausgabe

© Historisches Museum Hellental

 

In London war im Februar 1848 die programmatische Schrift, das sich epochal auswirkende, revolutionär-ideologische „Manifest der Kommunistischen Partei” von Karl Marx und Friedrich Engels (1820-1895) mit der kommunistischen Leitidee des Klassenkampfes der Arbeiterschaft und zu den Grundlagen des Sozialismus und Kommunismus veröffentlicht worden:

"Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen …

Die Bougeoisie hebt mehr und mehr die Zersplitterung der Produktionsmittel, des Besitzes und der Bevölkerung auf.

Sie hat die Bevölkerung agglomerirt, die Produktionsmittel centralisirt und das Eigenthum in wenigen Händen koncentrirt.„

Die in der vorherrschenden kapitalistischen Gesellschaftsordnung bestehenden Gegensätze würden, so die beiden Revolutionstheoretiker, zwangsläufig zur sozialen Revolution und zum Aufbau einer neuen, klassenlosen Gesellschaft führen.

Seit 1848 hat sich die kapitalistische Produktion rasch in Deutschland entwickelt

 

"Das Kapital"

2017: 150 Jahre Kapital - Im Juli 1867 erschien der Erste Band der drei Bände von Karl Marx über „Das Kapital – Kritik der politischen Oekonomie”.

Seit 1848 hat sich die kapitalistische Produktion rasch in Deutschland entwickelt

Als Hauptwerk von Karl Marx gilt "Das Kapital", dessen erster Band noch zu seinen Lebzeiten mit einer Startauflage von 1.000 Exemplaren erschien:

  • Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. London: 1867

  • Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals

  • Band 2: Der Zirkulationsprozess des Kapitals

  • Band 3: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

 

"Das Kapital" zählt heute zum Weltdokumentenerbe der Vereinten Nationen (UN).

Die Thesen und Kritik von Karl Marx am Kapitalismus wirken aus gewerkschaftlicher Sicht derzeit aktueller denn je:[1]

  • Tarifliche Regelungen

  • Arbeitsverdichtung

  • Dumpinglöhne

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Mitbestimmung

 

1863

Die erste sozialistische Partei entsteht im deutschen Kaiserreich.

 

__________________________________________

[1] NÖLLE 2017

[2] BASELER ZITUNG 2018.

[3] MAGRO 2018.

[4] KOENEN 2018.

[5] KAUFMANN 2018.