Master-Glasstele "Hellental - Altes Tal der Glasmacher"
Klaus A.E. Weber
"Glas" im öffentlichen Raum
Die Arbeitsgemeinschaft Glaslandschaft Solling-Vogler–Hils im Weserbergland informiert über die regionale Glastradition.
Im Außenbereich des [hmh, dem regionalen LandMuseum für Geschichte, Archäologie und Alltagskultur im Solling, wird mit der Master-Glasstele "Hellental - Altes Tal der Glasmacher" die besondere regionalhistorische Bedeutung des rund 550 Jahre temporär währenden Spezialgewerbes der Glaskunst im Alten Tal der Glasmacher im braunschweigischen Solling gewürdigt.
Es ist ein alltäglich zugängliches, barrierefreies museales Angebot für Besucher*innen des Hellentals.
Mit finanzieller Unterstützung seitens des Heimat- und Geschichtsvereins für Heinade-Hellental-Merxhausen e. V. wurde die hochwertige Informationsglasstele am 15. Oktober 2020 beim Wanderparkplatz, einem zentralen öffentlichen Platz, in Hellental installiert.[1][2][3]
⊚ Zum Anklicken
"Hellental - Altes Tal der Glasmacher"
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
_________________________
[1] Ein Glasstelen-Standort in der Glaslandschaft Solling-Vogler-Hils (SVR).
[2] KRAMER 2020b.
[3] TAH vom 20. Oktober 2020: Der „gläserne Kreis“ schließt sich. Aufstellung der AG Glaslandschaft.