Klostergeschichten aus dem Mittelalter

Klaus A.E. Weber

 

⊚ Zum Anklicken

 

Mönchsgeflüster

Im wöchentlichen Podcast (Ω Audiodatei) des Badischen Landesmuseums berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über Themen aus dem Alltagsleben, der Politik und Kultur im Mittelalter.

 

Die Episoden mit Shownotes

  • Ω Warum gründeten sich Klöster auf Inseln?
  • Ω Was macht die Klosterinsel Reichenau besonders?

  • Ω Wie sah ein Kloster im Frühmittelalter aus?

  • Ω Wie stellen Historienfilme das Klosterleben dar?

  • Ω Was aßen Mönche im Mittelalter?
  • Ω Wie gut sprachen die Mönche Latein? - Sprache in den klösterlichen Mauern und der Reichenauer Dichter Walahfrid Strabo

  • Ω Wie klang Musik im Kloster des Mittelalters?

  • Ω Führten Klöster Krieg im Mittelalter?

  • Ω Gab es gleichgeschlechtliche Liebe im Kloster?

  • Ω Warum fertigten die Mönche Bücher aus Gold?

  • Ω Wie behandelte das Kloster Kranke und Behinderte? - Klösterlicher Alltag und Disability History im Mittelalter

  • Ω Wie lebten Frauen im Kloster? - Neben Männerklöstern gab es im Mittelalter Gemeinschaften für Frauen.
  • Ω Welches Recht galt im Mittelalter? - Klöster, Bischöfe und die Kirche allgemein sprachen im Mittelalter genauso Recht wie die Kaiser und Fürsten.

  • Ω Wie übersteht die Klosterbibliothek die Jahrhunderte? - Die Bibliothek der Reichenau begleitet das Leben der Mönche seit den Anfängen des Klosters.

  • Ω Geschichten von der Reichenau: eine Lesung von Tanja Kinkel - Hatto III. (Amtszeit 888–913) war der mächtigste Abt der Reichenau, denn er stand nicht nur mehreren Klöstern vor, sondern war auch Erzbischof von Mainz und damit Reichskanzler.

  • Ω Welche Pflanzen wachsen im Klostergarten?

  • Ω Wie gedachte man der Toten? Die Niederzeller Altarplatte - Die Memoria, die Erinnerung an die Toten, gilt als eine der zentralen Triebfedern der mittelalterlichen Gesellschaft.

  • Ω Wie wurden Heilige im Mittelalter verehrt? - Heiligenkult: Heilige nahmen im Mittelalter als Vermittler zwischen Gott und den Menschen eine wichtige Rolle ein.

  • Ω Wie herrscht ein Kloster?
  • Ω Wie klang Althochdeutsch? - Die Mönche der Reichenau sprachen nicht nur Latein, sondern auch Althochdeutsch als „Volkssprache“ (750-1050).

  • Ω Wie ging ein Kloster mit Kriminalität um? - Kriminalitätsgeschichte der Reichenau

  • Ω Wie schmückte man eine Klosterkirche? - Farbige Glasfenster, feinste Steinmetzarbeiten und prächtige Kunstwerke aus Gold. Die Gotteshäuser des Mittelalters wurden mit einer Vielzahl von Techniken und Materialien ausgeschmückt.

  • Ω Was verband Irland mit der Reichenau? Von Pirmin, dem Gründer des Klosters Reichenau, heißt es, er sei ein Ire gewesen. Es gab zahlreiche Kontaktpunkte zwischen dem Bodensee und dem frühmittelalterlichen Irland.

  • Ω Ein Mönch als Fälscher - Die Gründungsurkunden der Reichenau und die Geschichte des Klosters im 12. Jahrhundert - Die Geschichte des Klosters Reichenau beginnt mit einer großen Flunkerei: Denn die überlieferten Gründungsurkunden sind keine Originale aus dem 8. Jahrhundert. Sie entstanden erst 400 Jahre später!

 

________________________________________________________________________

[1] Newsletter des Badischen Landesmuseums vom 01. April 2024.