Was es in der Küche gab
Klaus A.E. Weber
Küchenwaagen der Firma Krups │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Haushaltswaage Krups │ um 1925
dreibeinige oberschalige Federwaage (Tellerwaage) bis 10 kg
mit Waagschale
Art Deko │ Kugelfüße
Emaille-Zifferblatt
Höhe: 21 cm
Breite: 15,5 cm
[hmh Inv.-Nr. 1321
∎ Küchen-/Haushaltswaage Krups │ um 1940-1950
Küchenwaage
dreibeinige oberschalige Federwaagen (Tellerwaage) bis 10 kg
mit Waagschalen
KRUPS
Emaille-Zifferblatt
Höhe: 20 cm
Breite: 18 cm
Tiefe: 9 cm
emailliertes Metall
[hmh Inv.-Nr. 1322
∎ BOSCH Küchenmaschine │ um 1960
max. 400 Watt │ Schaltstufe I / Schaltstufe II
Grundgerät mit Elektromotor, Getriebe, emaillierte Rührschüssel (7 Liter) mit Rührarm, Deckelring, Deckel mit Einfüllstutzen, Holzstöpsel, Mixer mit Mixerdeckel und Trichter, Verschlussdeckel zum Abdecken des Antriebes
Zusatzgeräte: Schneid- und Schnitzelgerät
Robert Bosch GmbH, Stuttgart
[hmh Inv.-Nr. 1312
∎ Aromator (Perkolator) │ 1950er-1970er Jahre
Porzellan
Marke Bavaria - Weiden │ Oberpfalz │ Bayern
elektrische Porzellankaffeemaschine der Porzellanfabrik Bavaria
[hmh Inv.-Nr. 5092
∎ Porzellankanne Bavaria
in Bauscher Lizenz
Kleeblatt SUS
Der innen mit braunem Rosshaarfilz ausgekleidete Metallmantel als patentierte Thermisol-Hülle von SUS (Haushaltswaren-Hersteller Schulte-Ufer) besteht aus gehämmertem und poliertem Messing in Schlaghammeroptik und steht auf drei geschraubten, weißen Porzellanfüßchen - bestückt mit Porzellankannen verschiedener Hersteller.
[hmh Inv.-Nr. 5094
∎ Elektrische Kaffeemühle │ 1950er Jahre
AEG Typ KME 2
Bakelit-Trichter mit Deckel
[hmh Inv.-Nr. 1172
∎ Elektrische Kaffeemühle │ 1960er Jahre
KRUPS Type D 8
Robert Krups Haushaltmaschinenfabrik Solingen Walds
[hmh Inv.-Nr. 1145