KLÖSTER

Klaus A.E. Weber

 

Niedersächsische Klosterkarte

Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

 

Germania Sacra

langfristiges Projekt zur Erforschung der deutschen Kirchengeschichte vom Beginn bis zur Reformation im 16. Jahrhundert beziehungsweise der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts

Germania Sacra - Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen

 

Zisterzienserkloster Walkenried

 

Als die Magyaren St. Gallen überfielen [2]

Von 860 bis 970 waren die Magyaren der Schrecken Europas.

Auf mehr als 50 Überfällen zerstörten und plünderten sie ein großes Gebiet von Bremen im Norden bis Otranto im Süden sowie Orléans im Westen.

Das Kloster St. Gallen fiel ihnen 926 zum Opfer.

Die Mönche in St. Gallen erstellten und bewahrten daraufhin die detailliertesten und ältesten Berichte der Ungarneinfälle in Westeuropa aus erster Hand.

 

֍ Nonnen - Starke Frauen im Mittelalter.

Wie vielfältig die Lebensformen geistlicher Frauen im Mittelalter waren

Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich

 

Klosterarbeiten – virtuoses Kunsthandwerk [1]

Im Zuge der Gegenreformation gewannen Reliquien wieder an Bedeutung.

In Frauenklöstern verzierten Ordensschwestern in stundenlanger Handarbeit die Gebeine von Heiligen, um sie – ganz im Stil des Barocks – in Klosterkirchen den Gläubigen zu präsentieren.

 

___________________________________________________________

[1] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 12. August 2022 von Sander Kunz, Kulturvermittler mit Schwerpunkt auf altem Kunsthandwerk und dessen aussterbenden Techniken

[2] Blog-Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums vom 04. November 2022 von James Blake Wiener, Autor, PR-Spezialist, Historiker und Mitbegründer der World History Encyclopedia.