Fundbestand HtGM 1-1

Klaus A.E. Weber

 

12. Januar 2023

 

Oberflächennah konnte als typische Produktionsrelikte ein größeres Bruchstück vermutlich aus dem Fundamentsockel eines zentralen, aus kleineren feuergeröteten Buntsandsteinen mit Bindelehm gemauerten Gewölbes eines zentralen Feuerungskanals im Mai 2008 geborgen werden, zudem durch Hitzeeinwirkung veränderte, grün-weißlich überzogene Ofensteine sowie eine Hafenrandscherbe.

Oberflächennahe Bodenfunde legen einen Aufbau der Öfen aus lokalen Bruchsteinen (Sollingsandstein) und Lehm nahe.

 

Objektgruppe Glas

mittelalterliches Alkaliglas

  • 6 hell- bis dunkelgrüne Glastropfen [1][2]
  • keine Hohl- oder Flachglasscherben

 

Objektgruppe Keramik

 

Technische Keramik

Glasschmelzgefäßscherben:

  • große Menge hellgrauer Hafenscherben [2]

  • größere hellgraue Hafenrandscherbe mit eingezogener Randlippe

Ofenbautechnik:

  • mehrere Bruchstücke durch extreme langanhaltende Hitzeeinwirkung verglaster Sandsteinen

 

Mittelalterliche Waldglashütte

"Am Steinbeckshai"

12./13. Jahrhundert

Kleine und große hellgraue

Hafenscherbe

eingezogene Randlippe

Oberflächenfunde

Januar 2008

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Gebrauchskeramik

  • Haushaltskeramik: zahlreiche Fragmente verschieden geformter gelber und grauer Irdenware (Tongefäßscherben) [2], wohl durchweg von Kugeltöpfen (Koch- und Vorratsgefäße)

  • bleiglasierte Irdenware fehlt

 

Mittelalterliche Waldglashütte

"Am Steinbeckshai"

12./13. Jahrhundert

Gelbe und graue Irdenware

LEIBER 2012a [3]

 

Objektgruppe Metall

  • -

 

_____________________________________________________________________

[1] Leihgaben in der Dauerausstellung im HISTORISCHEN MUSEUM HELLENTAL/Museum im Backhau - kleiner Glaszylinder mit Holzfuß und Aufschrift „Steinbeckshai“.

[2] LEIBER 2012a, S. 69-71.

[3] Abbildung aus LEIBER 2012a, S. 71 Abb. 6.