Frantz VI (Franz) Gondelach (1663–1726)
Klaus A.E. Weber
Frantz VI (Franz) Gondelach (1663–1726) zählt zu den bedeutendsten Künstlern des barocken Glasschnitts.[1][3]
Ab 1682 im Dienst von Landgraf Carl von Hessen-Kassel (reg. 1677–1730) und war bis um 1723 "Fürstlicher Hof Glaßschneider" auf der "Glaßhütte Zu alt Münden" (Glashütte Altmünden).[2]
Großes ovales, mit Stahlstempel gepresstes und geschnittenes Glasmedaillon [4]
Porträt der hessischen Landgräfin Maria Amalia, 1716
Großes, blau gefärbtes und gepresstes Glasmedaillon [5]
Porträt eines Philosophen, 1716
Frantz Gondelach (1663–1726) │ Jacob Dobbermann (Modell)
Glashütte Altmünden │ Hessisches Landesmuseum Kassel
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Zwei Flakons mit Stopfen ("Caraffine"), um 1715 [6]
eingeschnittenes Akanthuslaub und hessisches Wappen
(Hochschnitt mit Laub- und Bandelwerk)
Frantz Gondelach (1663–1726) │ Glashütte Altmünden
Hessisches Landesmuseum Kassel
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
____________________________________________________________________
[1] ALMELING 2006, S. 51-56.
[2] DREIER 1996, S. 17-20.
[3] ALMELING 2006, S. 51-56.
[4] DREIER 1996, S. 55 Fig. 38, 148-149 Kat. 32.
[5] DREIER 1996, S. 57 Fig. 40, 150-151 Kat. 33.
[6] DREIER 1996, S. 124 Kat. 12.