Die Herdstelle
Klaus A.E. Weber
Wie alle älteren Küchen, so war auch die Küche des SOLLINGHAUSES – traditionell mit Herdstelle und Holzkasten - in den Wintertagen auch ein warmes Plätzchen zum Aufwärmen und wirkte als sozialer Raum für alle Hausbewohner*innen.
Die Dauerausstellung wirft einen Blick auf eine historische Küche als privaten Raum mitten im gesellschaftlichen Leben – als Arbeitsraum, Aufenthaltsort und Treffpunkt für Familie und Freunde.
Sie spiegelt exemplarisch technikhistorische, gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen zwischen 1900 und 1970 wider.
Historische und moderne Gerätschaften veranschaulichen eine ländliche Haushaltung in Hellental - von der alten, vom elektrischen Strom unabhängigen Herdstelle, der "Küchenhexe", bis zum modernen „Zauberstab“, dem elektrischen Stabmixer.
Inszenierte ländliche Hausfrauenküche │ um 1950
© [hmh, Foto: Mechthild Ziemer
Wie wurde früher gekocht, gebraten, gebacken, geröstet, geheizt, gebügelt, getrocknet?
Wie sah ihr häuslich vorausschauendes Aufbewahren aus?
Die Küche mit Herdstelle und Holzkasten war in den Wintertagen auch ein warmes Plätzchen zum Aufwärmen - und wirkte als sozialer Raum für alle Hausbewohner*innen.
Der elektrische Herd mit integriertem Ofen begann sich in der Bundesrepublik ab den 1950er Jahren durchzusetzen.
„Während 1945 erst ca. 23 % der bundesrepublikanischen Haushalte über einen Elektroherd verfügten, waren es 1964 bereits gut 47 %“.[2]
Weitere Wirtschaftsräume des SOLLINGHAUSES waren die
-
Vorrats- und Speisekammer
-
Gewölbekeller zur Kühlhaltung
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Küchenhexe = Kochmaschine │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Hellental/Sollinghaus
zeittypischer gusseiserner Stangenofen mit integriertem Backofen
Abdeckplatte mit runden Öffnungen zur mit Holz oder Kohle beheizten Brennkammer
[hmh Inv.-Nr. 1044
∎ Herdringe │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Hellental/Sollinghaus
Eisen
flach, von innen nach außen herausnehmbar
[hmh Inv.-Nr. 1045
∎ Rückwand │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert
halbhoch, mit Fliesen verkleidet
Metall, Keramik
Hellental/Sollinghaus
[hmh Inv.-Nr. 1247
∎ Wasserkessel │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert
weiß emaillierter Wasserkessel
Hellental
[hmh Inv.-Nr. 1047
In dem Wasserkessel erhitzte man die gesamte Menge des täglich benötigten Warmwassers.
∎ Kaffeeröster │ um 1900
Rösttrommel für den Einsatz auf dem Herdfeuer
Braak
Eisen
Mittels Kaffeeröster kann durch das Rösten der Rohkaffeebohnen trinkbarer Kaffee hergestellt werden, ebenso auch Ersatzkaffee.
[hmh Inv.-Nr. 1048
Einhänge-Waffeleisen
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Einhänge-Waffeleisen │ 1915
Waffeleisen für den Herd
Hellental
Grauguss, massiv
Hochzeitsgeschenk für Auguste Hermine Alwine Eikenberg, geb. Keime (1891-1987)
Hochzeit am 13. April 1915 in Hellental
Fabrikarbeiter Karl Heinrich Wilhelm Eikenberg (1889-?)
[hmh Inv.-Nr. 1049
∎ Einhänge-Waffeleisen │ um 1900
Waffeleisen für den Herd
Schorborn
Grauguss, massiv
gegossenes Rezept:
“1 Klg.[ Mehl / 2 ¼ Liter Milch / 6 – 8 Eier / 375 Gr. Butter / 1 Löffel Hefe“
[hmh Inv.-Nr. 1050
∎ Bügeleisen │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Flacheisen mit Bügeleisenuntersetzer
Odenwald
Gusseisen, massiv
auf der Herdplatte erhitzbare Hauptform
[hmh Inv.-Nr. 1051
∎ Backpfanne für drei Setzeier │ um 1900
Odenwald
Gusseisen, emailliert
[hmh Inv.-Nr. 1052
∎ Holzkasten │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Hellental
Holz
Holzkiste zur Bevorratung von Brennholz und Kohle, zugleich Sitzmöglichkeit in der Küche
[hmh Inv.-Nr. 1248
Gugelhupf-Backform │ um 1900
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Gugelhupf-Backform │ um 1900
Napfkuchen-Form
Steingut, bleiglasiert
Süddeutschland
[hmh Inv.-Nr. 5149
Drahtumhüllter Wasserkochtopf │ um 1900
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Drahtumhüllter Wasserkochtopf │ um 1900
Steingut, sbleiglasiert │ Draht, Eisen
Süddeutschland
zum Erhitzen von Wasser auf offener Flamme
[hmh Inv.-Nr. 5150
Backform mit Griff │ um 1900
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Backform mit Griff │ um 1900
Steingut, bleiglasiert
7 Vertiefungen, fragmentiert
Süddeutschland
[hmh Inv.-Nr. 5151
Rührschüssel │ um 1900
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Rührschüssel mit Malhorndekor │ um 1900
Steingut, bleiglasiert
konisch, sich nach unten verjüngend
Standfuß rußgeschwärzt
Süddeutschland
[hmh Inv.-Nr. 5153
________________________________________________________
[1] vergl. ENGELKE 2011, S. 184-185 Abb. 163.
[2] Freilichtmuseum Kiekeberg: Newsletter Januar 2023.