Alte Werkzeuge der Waldarbeiter
Klaus A.E. Weber
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Fällen │ Entrinden │ Sägen │ Nummerieren │ Messen │ Verladen
Die ausgestellten Handwerkzeuge wurden in der Zeit der Walderneuerung um 1900 und während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur forstwirtschaftlichen Pflege und Nutzung des Waldes im Solling eingesetzt:
-
Neuanpflanzung
-
Pflegemaßnahmen
-
Holzernte
- Rücketätigkeit.
∎ Arbeitskleidung und Ausstattung eines "Keilbuils" │ um 1950
- Modell eines Hellentaler Waldarbeiters
∎ Persönliche Schutzausrüstung für Forstwirte │ um 1980
-
Forstschutzhelm │ Gesichts- und Gehörschutz bei Kettensägearbeiten
-
Wetterschutzjacke │ Arbeitsjacke von Helly Hansen®
-
Schnittschutzhose
-
Sicherheitsstiefel
[hmh Inv.-Nr. 1124, 7019, 7020, 7021
∎ Gamaschen
Ein Paar aus Leder gefertigte, schwarz gefärbte Gamaschen.
Kirch-Brombach/Odenwald
[hmh Inv.-Nr. 7025
∎ Fäll-/Forstäxte
um 1950
[hmh Inv.-Nr. 1125
aus massivem Stahl geschmiedete Schneide (Blatt) auf einem Holzstiel (Schaft) zum Fällen, Entasten und Spalten von Baumstämmen
unterschiedliche Größe und Form der Schneide und der Länge des Holzschaftes mit verschieden großem Keilwinkel zum Spalten
∎ Eisen-Spalthammer
20. Jahrhundert
[hmh Inv.-Nr. 1126
abgewandelte Axt aus massivem Stahl primär zum Spalten von Holz
um 1900
[hmh Inv.-Nr. 1127
Markierwerkzeug zum Kennzeichnen von Baumsortimenten
Aufschlagen von Markierungen an stehendem oder gefälltem Holz
Eisen
∎ Holzkeile
um 1912
[hmh Inv.-Nr. 1128
aus Buchenholz keilförmig mit der Axt behauen
traditionelles Hellentaler Waldarbeiterwerkzeug zum Fällen von Bäumen
∎ Spaltkeile (Treibkeile)
um 1900-1960
[hmh Inv.-Nr. 1129
keilförmiges Werkzeug zum Fällen von Bäumen, spanlosen Zerteilen von Baumstämmen sowie großer Holzstücke
geschmiedeter Stahl
∎ Spannkeile
um 1900-1960
[hmh Inv.-Nr. 1130
geschmiedeter Stahl
Keilholz für die Hellentaler Keilbuils
Früher erhielten die Hellentaler Waldarbeiter – die "Keilbuils" - von der braunschweigischen Staatsforst kostenfrei einen ½ Raummeter astfreies Eschen- und Buchenholz als Keilholz zur Verfügung gestellt, um daraus selbst Fällkeile für den forstwirtschaftlichen Einsatz herzustellen.
Die stabilen Holzkeile wurden meist aus gespaltenem und mit der Axt behauenem Eschenholz angefertigt.
Um die mechanische Widerstandsfähigkeit der Holzkeile vor ihrer Verwendung zu erhöhen, trockneten sie die Hellentaler „Keilbuils“ über zwei bis drei Jahre in Heu oder Stroh.
zerspanende Werkzeuge zur Entastung
um 1900
Holz, Eisen
[hmh Inv.-Nr. 1131
∎ Handsägen
um 1950
Holz, Eisen
[hmh Inv.-Nr. 1132
∎ Latten-Handsäge
um 1880
Handsäge zum Herstellen von Holzlatten
Holz, Eisen
[hmh Inv.-Nr. 1135
∎ Dreieckszahn-Blattsägen
um 1950
Zugsäge für den Fällschnitt
Holz, Eisen
[hmh Inv.-Nr. 1133
∎ Hobelzahn-Blattsägen
um 1900
Zugsäge für den Fällschnitt
Holz, Eisen
[hmh Inv.-Nr. 1134
in den 1950er Jahren von der Motorsäge abgelöst
Lattenschneider im „Capelldorf Hellenthal“ 1894
„Landes Adreßbuch Herzogtum Braunschweig“
Bönig, Friedrich 21.
Düwel, Theodor I
Roloff, Heinrich
Roloff, Karl I
Roloff, Wilhelm I
Roloff, Wilhelm II
Motorsägen/Kettensägen
Einmann-Motorsägen mit Ottomotor revolutionierten Anfang der 1960er Jahre die Holzerntetechnik einschließlich des Entastens von Baumstämmen
∎ Kettensäge (Benzin-Motorsäge)
Typ Rex SOLO │ 1958 [1]
13,5 kg Eigengewicht
Metall, Kunststoff
[hmh Inv.-Nr. 1136
∎ Kettensäge (Benzin-Motorsäge)
Typ Husqvarna 254 Electrolux Motor AB │ 1985
6,2 kg Eigengewicht
4,2 PS
Metall, Kunststoff
Schweden
[hmh Inv.-Nr. 1137
Mess- │ Markierungs- │ Nummerierwerkzeuge
In der Forstwirtschaft wird zur qualitativen und quantitativen Ertragsabschätzung ein Baumstamm vor seinem Fällen oder danach vermessen.
Die Länge des gefällten Baums wird mit einem Messband und der Durchmesser mit einer „Kluppe“ (Messschieber) ermittelt - bei liegendem Holz der Mittendurchmesser, bei stehendem Holz der Brusthöhendurchmesser.
Zur Identifikation wurden Holzart, Länge, Durchmesser, Güte und Handelsklasse am Stamm vermerkt und mittels eines Nummerier-Schlägels mit fortlaufenden Nummern versehen.
∎ „Aufrisser“
um 1900
zum Vermessen von Baumstämmen
Holz, Eisen
[hmh Inv.-Nr. 1138
∎ Mechanische Kluppe
um 1920
Messschieber („Schieblehre“) zum Ermitteln des Durchmessers von Rundhölzern
Eisen
[hmh Inv.-Nr. 1139
∎ Nummerier-Schlägel
um 1950
Einstellen der Stammnummer über Ringräder und deren Anschlagen an der Stirn des gefällten Baumstamms
Eisen, Holz
[hmh Inv.-Nr. 1140
∎ Reißhaken
um 1900
zum dauerhaften Markieren von Holz │ Auszeichnen von zu fällenden Bäumen (Risserzeichen)
Eisen, Holz
[hmh Inv.-Nr. 1141
Nach der Baumfällung
um 1900
Stammwender/Packhaken als Hilfswerkzeug zum Anheben und Transport kleinerer Baumstämme
Eisen
[hmh Inv.-Nr. 1142
∎ Wendebaum
um 1950
zangenartiger Hebel zum Wenden und zur Rollsteuerung von Baumstämmen vom Hiebsort zum Fahrweg
Eisen, Holz
[hmh Inv.-Nr. 1143
um 1950
mit konkav verlaufender Klinge zum manuellen Entrinden und Entasten von Holzstämmen
Holz, Eisen
[hmh Inv.-Nr. 1144
Geräte zur Winkel- und Hackenschlagpflanzung
∎ Wiedehopf-Haue mit ovalem Blatt
um 1900
besondere Pflanzhacke zur Kulturarbeit (Baumpflanzung)
Eisen
[hmh Inv.-Nr. 1146
∎ Loch-Hacke / Schrägpflanzhacke
um 1900
Handwerkzeug zur Bodenbearbeitung und Hauen des Pflanzloches
Größe und Form des Hackenblattes war vom Einsatzzweck abhängig
Eisen, Holz
[hmh Inv.-Nr. 1147
∎ Hebbe (Hibbe)
um 1900
Kulturpflegegerät mit sichelförmig geschwungene Klinge mit nach unten gebogener Spitze zum Ausasten von Baumstämmen und zum Zerkleinern von Reisholz und Abhauen von Buschholz
Eisen, Holz
[hmh Inv.-Nr. 1148
Persönliche Utensilien
-
Jagdmesser „Hirschfänger“
-
Emaillierter Topf zum Essenstransport │ Blech, emailliert
-
Henkelmann │ Henkeltopf zum Essenstransport │ Blech, emailliert
-
Deutscher Waldarbeiter Kalender 1955
__________________________
[1] Restaurierte Leihgabe von Andreas Heppner, Höxter │ 2000.