Glashütte "Köhlerrinne"
Klaus A.E. Weber
{HtGM 1-5}
427 m üNN
13. Jahrhundert │ ab etwa 1200
Lage
Koordinaten der Fundstelle eingemessene GPS-Daten:
-
OAH - R: ca. 35 40 955 │ H: ca. 57 42 630
- GPS-Einmessung - R: i.M. 35 40 960 │ H: i.M. 57 42 600
Köhlerrinne
- Steinbeckshai
- Forstabteilung: 56 VII Merxhausen
- Forstamt Neuhaus │ Forstort: Pottbusch
- DGK 5 Nr. 4123 – 28 Pottbusch
Fundstellen-Nummer
- FStNr. HtGM 1-5
Archäologische Datierung
- Vorläufige Datierung: 13. Jahrhundert │ ab etwa 1200
Beschreibung
Beschjeibung bei STEPHAN [2]: 73 - jüngere Betriebsphase, vermutlich nach der Betriebsphase der Waldglashütte "Am Steinbeckshai" - bedarf noch der näheren Klärung:
Im Steinbeckshai, einem Forstort unmittelbar neben der angrenzenden Flur Köhlerrinne im nördlichen Hochsolling zwischen Schießhaus und Hellental, liegt unter Nadelwald in etwa 427 m NN auf der Nordseite an einer heute nur periodisch Wasser führenden wenig ausgeprägten Erosionsrinne ein ungewöhnlich ausgedehnter Fundbereich mit 2 größeren Öfen von etwa 4,5 m Durchmesser in 30 plus 27 m Entfernung.
Dies machte eine gleichzeitige Nutzung höchst unwahrscheinlich.
Demnach liegt mutmaßlich der höchst seltene Fall der erneuten Nutzung fast genau des alten Standortes vor.
Funde der typischen Relikte von Schmelzöfen, Häfen, Glastropfen und zahlreiche Bruchstücke grauer und gelber Irdenware sichern die Datierung der älteren Phase in den Jahrzehnten um 1200, während die der jüngeren noch näher zu klären bleibt.
Fundumstand
- prospektiert
Ausdehnung
- -
Zustand
- durch Wegebau überlagert und zerstört
Befunde/Interpretation
- am ehesten Ein-Ofen-Anlage
Der vermutete mittelterliche Glashüttenplatz liegt zwischen dem Bergdorf Hellental und dem Weiler Schießhaus im nordöstlichen Hochsolling, rund 30 m + 27 m vom Hüttenstandort der Glashütte "Am Steinbeckshai" entfernt.
- Finder: 03. August 2008 Dr. Klaus A.E. Weber, Christel Schulz-Weber (Hellental) [1]
Fundumstände
-
extrem fundarmer Standort
- völlige Einebnung und durch Wegebau weitgehend überbaut
- an der Köhlerrinne, nach Nordosten abfallendes Gelände ca. 430 m üNN, forstwirtschaftlich als Fahrweg befestigt
- Areal in der Nähe der Waldglashütte „Am Steinbeckshai“ an der „Köhlerrinne“/Forstfahrweg
Mittelalterliche Glashütte
„Köhlerrinne“
am Rand des heutigen,
überlagerten Forstfahrweges
April 2008 ⃒ August 2008
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
_____________________________________________________________________
[1] WEBER 2011/2012, S. 8-17.
[2] STEPHAN 2010, S. 526.