Mykenische Hochkultur
Klaus A.E. Weber
"Wehe dir, unseliges Myken!" [15]
Die Mykenische Kultur auf dem griechischen Festland gilt als die erste faßbare große griechische Hochkultur, welche sich in der Späten Bronzezeit auf der Halbinsel Peloponnes und in Mittelgriechenland mit einer fortgeschrittenen und komplexen Gesellschaft entfaltete und schließlich um 1100 v. Chr. kollabierte, wie auch andere ostmediterrane Königreiche.[14][17][18]
Die goldene Stadt von Mykene, Sitz Agamemnons, war zugleich Königspalast, Festung und Hauptstadt der antiken Region Argolis.
Dabei gilt die mykenische Palastzeit (Späthelladikum; 1420–1190/1180 v. Chr.) als die Blütezeit jener mykenischen Kultur, wie die neueren Ausgrabungsergebnisse "MYCENAE" zeigen.
Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Sonderausstellung „Mykene“
Über 400 Objekte [13] aus den wichtigsten Museen Griechenlands wurden in der großen Sonderausstellung
֍ "Mykene - Die sagenhafte Welt des Agamemnon“
vom 01. Dezember 2018 - 02. Juni 2019 im Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe präsentiert.
"Schatzhaus des Atreus" am Weg zur Akropolis von Mykene [12] │ März 2020
Monumentaler Dromos │ SH III B; 1300 − 1220 v. Chr. [16]
Gewaltige Steinblöcke bilden den Eingang zum unterirdischen Tholosgrab mit Kreiskuppel
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
„Pforte der Löwen“ («Πύλη των Λεόντων»)
Stadttor von Mykene mit dem Weg zur Akropolis mit der Palastanlage (Megaron) und den "Kyklopenmauern" [16]
Im typischen mykenischen Entlastungsdreieck das "Löwentor" (nach Pausanias) mit minoischer Säule, errichtet im 13. Jh. v. Chr. [2]
Im typischen mykenischen Entlastungsdreieck das "Löwentor" (nach Pausanias)
mit minoischer Säule
Im Entlastungsdreieck befindet sich das "Löwenrelief"
älteste Monumentalplastik Europas │ März 2020
Gipsrelief des "Löwentors"
Sonderausstellung "Mykene" │ Mai 2019
Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Spätmykenische Töpferkunst │ März 2020
Archäologisches Museum von Mykene
© [hmh, Foto: Wolfram Grohs
Mykenische Keramik
Kylikes, Schalen, Kannen, Idole │ März 2020
Archäologisches Museum von Mykene
© [hmh, Foto: Anja Schröder
Perlen und Kettenglieder aus verschiedenfarbigem Glas │ Mai 2019
Mykenischer Hals- oder Kopfschmuck │ um 1200 v. Chr.
Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Mykenischer Glasschmuck aus Kammergräbern
-
Halskette mit einer elliptischen, tonnenförmigen Perle aus blau-türkiser reiner Glaspaste [3]
-
Perlen – und Kettenglieder aus Glas │ um 1200 v. Chr.
-
Halskette mit schlichten, verschiedenfarbigen Perlen aus Glaspaste [4]
-
Halskette mit schlichten, verschiedenfarbigen Perlen aus Glaspaste [5]
-
Halskette/Diadem aus rechteckigen kleinen Plättchen (Typ B) aus transparenter blauer Glaspaste [6]
-
Diadem/Halskette aus sieben Glasplättchen mit reliefartiger Darstellung eines Männerkopfes [7]
-
Schmuckperle einer Halskette aus klarem Glas nit Blauschattierungen [8]
-
2 Halsketten aus kleinen verzierten Plättchen aus Glaspaste [9]
-
Perle/Anhänger aus Glaspaste in Form eines ovalen Gefäßes mit blauen und weißen Verzierungen [10]
Vor den Mauern der Stadt Mykene gelegener Grabkreis A der Vorpalastzeit [18] │ März 2020
Sechs Schachtgräber als frühmykenische Bestattungsplätze der Eliten
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
________________________________
[2] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, Katalog Abb. 18, S. 270.
[3] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, S. 160, Katalog Abb. 130, S. 302.
[4] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, Katalog Abb. 125, S. 300.
[5] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, Katalog Abb. 126, S. 300.
[6] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, Katalog Abb. 129, S. 301.
[7] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, Katalog Abb. 131, S. 302.
[8] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, Katalog Abb. 205, S. 329.
[9] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, Katalog Abb. 210, S. 330-331.
[10] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, Katalog Abb. 217, S. 333.
[11] MELLER 2008.
[12] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, S. 199.
[13] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, S. 265-363.
[14] ELEFTHERATOU 2017, S. 41.
[15] Iphigenie auf Tauris - Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe. Stuttgart 1970, S. 30.
[16] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, S. 149-152.
[17] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, S. 230-233.
[18] SCHLIEMANN 1878.
[19] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, S. 155, 320 Katalog Abb. 180.
[20] BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE 2018, S. 183, 187, 340 Katalog Abb. 243.