Porzellan der Manufaktur Fürstenberg │ Exponate
Klaus A.E. Weber
© Historisches Museum Hellental, Fotos: Klaus A.E. Weber
Jugendstil
Erika Reform │ blaues Dekor │ achteckig │ um 1905
∎ Erika Reform │ blaues Dekor │ um 1905
Unterseite
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Servierplatte und Servierteller
∎ Erika Reform │ blaues Dekor │ um 1905
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
Serviceform F 677 von 1971 [12]
mit Dekorname "C"
Glasurdekor F-25 C │ Hartporzellan │ Ceramglasur │ Entwurf: Ernst August Sundermann (1925-2008)
∎ Kaffeekanne Form 677 "f" mit Dekor F-25 C [13]
Porzellanmanufaktur Fürstenberg │ 1971
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Schale mit Fonddekor │ um 1950
handgemaltes florales Fonddekor │ Hartporzellan │ S 201 Poe. │ Heinrich Brennecke
Schale mit Fonddekor von Heinrich Brennecke
Porzellanmanufaktur Fürstenberg │ um 1950
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Dessertteller mit Blümchen │ Dekor 1834.
handgemaltes Blumen am Tellerrand, handvergoldet │ Hartporzellan, weiß
∎ Vase 1401/12 Popkultur
1960er Jahre (1968) │ Hartporzellan │ Design: Ernst August Sundermann (1925-2008) [14]
∎ Sauciere Solitude
Hartporzellan, weiß
∎ Ovale Platten
Hartporzellan │ weiß, unbemalt
∎ Fisch-Servierplatte
Hartporzellan │ weiß, unbemalt
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Kaffee- und Teekanne │ um 1938
Service Seriengeschirr Form 644 "Schloss Fürstenberg" │ Hartporzellan │ Entwurf: Hubert Griemert
∎ Kaffeetassen CARL300
herausgegeben anlässlich der 300. Wiederkehr des Geburtstages von Herzog Carl I. im Jahr 2013: CARL300 │ Hartporzellan
-
verschiedenfarbiges Bildnis von Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (um 1735)
- Anweisung vom 11. Januar 1747 zur Fortsetzung der Arbeiten zur Porzellanherstellung
∎ Kaffeetassen EXPO 2000 „Mensch–Technik–Natur“
Exklusiv von Fürstenberg zur ersten Weltausstellung in Hannover Deutschland 2000 │ Hartporzellan
Wandteller Fürstenberg
∎ Andenken Besuch auf Schloss Fürstenberg │ um 1970
Siebdruck in Unterglasurblau │ Hartporzellan
∎ Amtshaus Fürstenberg an der Weser
goldfarbenes Fonddekor │ Hartporzellan
∎ Schloss Fürstenberg nach der Renovierung im Jahre 1977
für die Belegschaft der Manufaktur Fürstenberg │ Hartporzellan
∎ Kaffeegesellschaft │ 1770
Alltagskultur des 18. Jahrhunderts │ familiär anmutende Porzellan-Figurengruppe
∎ Große Kaffeekanne │ um 1940
© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer
Fürstenberger Porzellan im Nationalsozialismus
um 1940 │ Holzminden
∎ Große Kaffeekanne │ um 1940
Schlichte Kaffeekanne (3 Liter) Service 639
»Hotel Sollinger Hof │ Fritz Mönkemeyer │ Neuhaus/Solling«
robust ausgeführtes Hotelporzellan │ Wagenfeld-Porzellanservice Form 639
formschönes weißes Glattporzellan mit unterglasurblauem floralem Dekor (Obstschale)und unterglasurblauen Konturen
kronenlose, unterglasurgrüne Bodenmarke
∎ Teller mit Holzmindener Stadtemblem │ um 1940
»Feierabendhalle Bernhard Rust« in Holzminden
Hotelporzellan/Seladon-Porzellan
unterglasurgrüne, bekrönte Bodenmarke
Die Einweihung der „Feierabendhalle“ der Stadt Holzminden (a/b) erfolgte im Mai 1935 im Beisein des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (1934-1945) und Gauleiters Bernhard Rust (1883-1945), der 1925 der NSDAP beigetretenen war.[3][4]
Nach dem Hauptvertreter der nationalsozialistischen Erziehung wurde die Feierabendhalle benannt, zugleich ernannte man Rust zum Ehrenbürger der Stadt Holzminden.[3]
Nach 1945 wurde die nationalsozialistische Holzmindener „Feierabendhalle“ in „Stadthalle“ umbenannt.[3]
∎ Schachfiguren aus Biskuit-Porzellan
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
Porzellan-Schachfiguren
Schachspiel in Rokoko-Gestaltung, herausgegeben zum 200. Jubiläum im Jahr 1947; zweite Auflage im Jahr 1982
∎ Schachfiguren aus Biskuit-Porzellan
Schachspiel in Rokoko-Gestaltung, herausgegeben zum 200. Jubiläum im Jahr 1947; zweite Auflage im Jahr 1982
-
Oberjägermeister Johann Georg von Langen
-
Gattin von Herzog Carl I. Philippine Charlotte von Preußen
- Bauern
∎ Oberjägermeister Johann Georg von Langen - Erster Leiter der F.P.M. │ 1947
Porzellan-Schachfigur des Schachspiels in Rokoko-Gestaltung zum 200. Jubiläum im Jahr 1947 [9][10]
"Oberjägermeister Johann Georg von Langen - Erster Leiter der F.P.M."
Porzellan-Schachfigur des Jubiläums-Schachspiels in Rokoko-Gestaltung [9]
Herausgegeben zum 200. Jubiläum im Jahr 1947 [10]
© Historisches Museum Hellental, Fotos: Klaus A.E. Weber
Aus den erhaltenen Porzellan-Brennöfen
∎ Fragmente irdener, stapelbarer Brennkapseln
aus den Versuchsöfen im Brennhaus
Wenig "fürstlich"
Stempelziegel „Fürstenberger Porzellan Fabrik“ │ um 1860
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Ofensteine mit der Stempelprägung "Fürstenberger Porzellanfabrik" │ um 1860
Wie die Baudokumentation bei den Restaurierungsarbeiten [1] am vorgefundenen Original-Backofen des ehemaligen Gemeinde-Backhauses in Hellental ausweist, wurden beim Backofenbau einst gestempelte wie auch ungestempelte Ziegel als Ofensteine verwendet.
Überraschenderweise waren zahlreiche stempelgeprägte Ofensteine auf die "Fürstenberger Porzellanfabrik" zurückzuführen.[2][6]
_________________________________________________________________
[1] Im Rahmen des Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojektes der Kreisvolkshochschule Holzminden von September 2007 bis August 2008.
[2] Als Belegexemplare wurden 2008 vier Ofensteine mit der Stempelprägung "Fürstenberger Porzellanfabrik" dem (alten) Museum im Schloss FÜRSTENBERG (Magazin unter der Leitung von Thomas Krueger) als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt.
[3] KRETSCHMER 1981, S. 544-545.
[4] KLEE 2003, S. 516.
[6] RÖNTGEN 2007, S. 76-82.
[9] Original-Porzellanfigur in der Sammlung des HISTORISCHEN MUSEUMS HELLENTAL.
[10] Fürstenberg Porzellan Schachspiel │ Set aus 32 Schachfiguren aus Bisquit-Porzellan, cremeweiß/seladongrün.
[12] ENGELKE 2011. S. 197-201 Abb. 174-179.
[14] ENGELKE 2011. S. 188, 191 Abb. 170.