Objektgruppe Metall │ Glashütte "Oberes Hellental"

Klaus A.E. Weber

 

Fundbestand

14. Januar 2023

 

Eisen- und Stahlobjekte sind „in dem sauren Boden auf Buntsandsteinuntergrund wie auch bedingt durch zusätzliche ungünstige Umwelteinflüsse in aller Regel schlecht erhalten“.[4]

 

Handgeschmiedete Eisenobjekte

 

Windeisen

  • korrodiertes, handgeschmiedetes, halbrundes Windeisens, welches auf ein Gebäude mit schmalen Holzfenstern hinweist

 

Hufeisen mit Hufnägeln

  • Hinweis auf Nutztierhaltung, wahrscheinlich korrodiertes, handgeschmiedetes Pferdehufeisen

 

Beschläge

  • korrodierte, handgeschmiedete Beschläge von häuslichem Zubehör bzw. Inventar

 

Nägel

  • korrodierte, handgeschmiedete Nägel unterschiedlicher Ausführung und Größe, darunter relativ großes Exemplar mit breitem Kopf

 

Haushaltsmesser

  • kleines, stark korrodiertes, handgeschmiedetes Haushaltmesser, ohne Griff

 

Waldglashütte "Oberes Hellental" │ 1. Drittel 17. Jahrhundert

∎ Handgeschmiedete Eisenobjekte

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

"Eisernes Zeug" - Glasmacherwerkzeuge

 

Glasmacherpfeife

 

Trenneisen

  • massive, im Querschnitt runde Eisenstäbe können als Trenneisen bzw. Hefteisen bei der Glasherstellung interpretiert werden [4]

 

Bleiobjekte

 

Bleiplatte

 

Kugelförmige Bleiprojektile: Geschosskugeln

Im Bereich des Betriebsgeländes der Glashütte konnte ein Streufund von bislang acht Bleikugeln geborgen werden, abgefeuert aus Musketen, Karabinern und/oder Pistolen [2] in nicht allzu großer, möglicherweise aus nur etwa 60 – 70 m Entfernung.[3]

  • 4 Geschosskugeln mit unveränderter Kugelform │ Kaliber: 14 – 16 mm │ Durchschnittsgewicht: 20,2 g (13 - 25 g)
  • 4 unterschiedlich deformierte Geschosskugeln

 

Waldglashütte "Oberes Hellental" │ 1. Drittel 17. Jahrhundert

∎ Teils deformierte Geschosskugeln (Bleiprojektile) im Hüttenumfeld │ 2018

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Buntmetallobjekte

 

Retortenfragment aus Buntmetall

  • Fragment eines abwärts gebogenen, sich zum Ende hin verjüngenden Buntmetallrohrs; am ehesten einem Destilliergefäß für alchemische Zwecke zuzuordnen

 

____________________________________________

[1] DBU 2018, S. 132.

[2] Muskete: schweres, langes Vorderlader-Gewehr mit glattem/zuglosem Lauf │ Karabiner: leichtes, kurzläufiges Militärgewehr │ Pistole: Handfeuerwaffe.

[3] vergleiche LEIBER 2015, S. 285-288.

[4] vergleiche DBU 2018, S. 133 Abb. 98.