Kräuter und Heilpflanzen

Klaus A.E. Weber

 

Reichhaltige „Wald- und Wiesenapotheke“ des Sollings

Neben dem traditionell von Generation zu Generation mündlich weitergegebenen „Abergläubischen Allerlei“ zählten vor allem auch tradierte Rezepturen zur Zubereitung von

  • Kräutertees

  • Tinkturen

  • Umschlägen

  • Kräutersalben

aus dem Pflanzenbestand der reichhaltigen „Waldapotheke“ des Sollings zu den wichtigsten volksmedizinischen Heilmitteln und „Hexenkräutern“ in den von wirtschaftlicher und gesundheitlicher Not gekennzeichneten Sollingdörfern.[1][2]

 

Ringelblume (Calendula) mit Verwendung in der Naturheilkunde

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Hierzu zählen:

  • Arnika(-blüten) [Arnica montana] │ Tinktur

  • Bärentrauben(-blätter) [Arctostaphylosrnica] │ antimikrobiell und entzündungshemmend wirkend │ Tee bei Entzündungen der ableitenden Harnwege (Blasenentzündungen)

  • Getränk aus Bärentrauben [Arctostaphylosrnica] als Saft, Mistel [Viscum] als Tropfen, Zinnkraut/Acker-Schachtelhalm [Equisetum arvense], Rettig [Raphanus] als Saft, Wacholder(-beeren) [Juniperus] als Saft

  • Brennnessel [Urtica]

  • Fenchel [Foeniculum vulgare]

  • Heidelbeeren [Vaccinium], getrocknet │ Volksheilmittel gegen Durchfall, ebenso der mit Rotwein selbst angesetzte Heidelbeerwein

  • Linden(-blüten) [Tilia] │ bei fiebrigen Erkältungen, erkältungsbedingtem Husten und Schleimhautentzündungen (Katarrhe) der oberen Atemwege, auch bei Blasen- und Nierenleiden

  • Mixtur aus Tropfen und Saft aus Mistel [Viscum] als Tropfen, Schafgarbe [Achillea] und Knoblauch [Allium sativum] als Saft, Wacholder(-beeren) [Juniperus]

  • Ringelblumen(-blüten) [Calendula] │ Tee, Tinktur oder Salbe │ entzündungshemmend, desinfizierend, wundheilend und krampflösend

  • Salbei(-blätter) [Salvia]

  • Spitzwegerich [Plantago lanceolata] │ Tee als Hustenmittel und bei der Wundheilung

  • Weißdorn(-Schösslinge) [Crataegus], Brombeer(-blätter) [Rubus sect. Rubus], Himbeer(-blätter) [Rubus idaeus] und Erdbeer(-blätter) [Fragaria]

  • Zwiebel [Allium cepa] │ Saft mit braunem Kandis │ effektives Hausmittel gegen Husten │ Klassiker unter den traditionellen Hausmitteln

 

Sauerteig

Zudem wurde Sauerteig zur Wundbehandlung bei so genannter Blutvergiftung (Sepsis) verwendet.

 

Gemeiner Lein (Linum usitatissimum)

 

Rundliche Fruchtkapseln des Gemeinen Leins (Linum usitatissimum)

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

DIe Heilpflanze Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt.

Die rundliche Kapsel seiner Frucht enthält mehrere bräunlich glänzende Samen (brauner Leinsamen).

 

_______________________________________________

[1] u.a. nach Wolfgang Schäfer 2003, S. 62-67.

[2] Mit ihrem regionalgeschichtlichen und medizinhistorischen Vortrag „Hexenkraut für Holzfäller“ sind Dr. Wolfgang Schäfer (Sozialwissenschaftler, Bodenfelde) und Dr. Klaus A.E. Weber (Sozialmediziner, Hellental) in Hellental, Dassel und Boffzen 2013/2014 Spuren der Volksmedizin im Solling nachgegangen.