Bevorraten und Einschenken
Klaus A.E. Weber
Steinzeugtöpfe nach Westerwälder Art
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
Vorrats- und Schenkgefäße „Grau Blau“
Kunsthandwerklich gefertigtes, grau-blaues und salzglasiertes Steinzeug aus dem Töpferzentrum Westerwald und auch aus dem Kannenbäckerland
Graue keramische Warenart des täglichen Lebens mit Kobaltsmalte blau ausgemalter, salzglasierter Oberfläche
Steinzeug nach Westerwälder Art wurde von anderen Töpfern im Rheinland, in Westfalen und in Hessen übernommen.
∎ Großer blaugrauer Steinzeugtopf
für Gurken und Schmalz
salzglasiert │ Odenwald
∎ Blaugrauer Steinzeug-Einlegetopf
für Gurken und Schmalz
salzglasiert │ Odenwald
∎ Blaugrauer Steinzeug-Einlegetopf
für Gurken und Schmalz
salzglasiert │ Odenwald
Steinzeugkrüge nach Westerwälder Art
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Blaugrauer bauchiger Steinzeugkrug
für Apfelwein
salzglasiert │ Odenwald
∎ Blaugrauer bauchiger Steinzeugkrug
für Apfelwein
salzglasiert │ Bodenmarkierung: 481 / 7
Äppelwoi-Bembel nach Westerwälder Art
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Blaugrauer bauchiger Steinzeugkrug │ Bembel
Aufschrift „Frankfurter Possmann Äpfelwein“
salzglasiert │ Bodenmarkierung: M 1 L
∎ Blaugrauer bauchiger Steinzeugkrug
salzglasiert │ Bodenmarkierung: Handarbeit VR
∎ Hellbrauner Steinzeugkrug
salzglasiert
Der Rumtopf – ein Einlegeklassiker
Bei der überlieferten Konservierung im Rumtopf werden von Juni bis Oktober vorbereitete reife Einzelfrüchte mit bestem 54-prozentigem Rum und Zucker in einem glasierten Keramiktopf eingelegt.
Rumtopf
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Rumtopf
Steinzeug, salzglasiert