SOLLINGHAUS WEBER │ Museum der Alltagskultur
Lönsstraße 6 │ 37627 Heinade-Hellental
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber
Das Museum der Alltagskultur ist ein Herzstück des HISTORISCHEN MUSEUMS HELLENTAL - wie ein Freilichtmuseum mit begehbarer Geschichte.
Die kulturgutbewahrende Einrichtung in privater Trägerschaft befindet sich in einem markanten Fachwerkgebäude des späten 19. Jahrhunderts (1884, Ass.-№ 40).
Erstmals öffnete das Museum mit dem agrarisch-handwerklichen Gebäudeensemble seine Pforten zum Tag des offenen Denkmals® am 08. September 2019.
© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer
Landwirtschaftlich basiertes Gebäudeensemble
In der 1753 im Rahmen des fürstlichen "Neuen Anbaus auf dem Lande" im Solling planmäßig entstandenen Hellentaler Arbeitersiedlung spiegelt das authentische, ehemals landwirtschaftlich basierte Gebäudeensemble die regionale ländliche Baukultur und Formensprache der kennzeichnenden Hausform Sollinghaus wieder.
Es besteht aus einem
-
Haupthaus (Wohnhaus)
-
Wirtschaftsgebäude (Scheune/Tenne)
-
Nebengebäude - Stallgebäude mit Holz- und Kohlenlager
-
Fachwerkhof.
Das repräsentative Fachwerkhaus erinnert mit seinem Sockel aus regelmäßigem Schichtmauerwerk und hoher Freitreppe mit Podest aus Sollingsandstein daran, dass im 18. Jahrhundert erstmals Häuser eines besonderen, nicht bäuerlichen Typs errichtet wurden, die alleinig dem Wohnen und Hauswirtschaften dienten.
Dabei wird anschaulich erkennbar, wie sich die sozioökonomischen Besonderheiten der Hauseigentümer einst ausgewirkt haben.
Einerseits bereichern Fachwerkgebäude im heutigen Alltag ganz selbstverständlich unsere Städte und Dörfer, sind aber anderersseits vom Abriss und von baulicher Überformung und Zweckentfremdung bedroht.
Vor diesem Hintergrund soll das nachhaltig sanierte Fachwerkgebäude mit seiner musealen Nutzung als regionales architektonisches und kulturgutbewahrendes Erbe erhalten und kulturtouristisch in Wert gesetzt werden.
Museumshaus in der Lönsstraße 6 │ 37627 Heinade-Hellental
© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber │ © Foto: Mechthild Ziemer
Erkundungstour durch die Themenräume des Museums
Überall gibt es etwas zu entdecken und zu erleben
Als regionaler kulturhistorischer "Wissensspeicher" vermittelt das Museum gemeinsam mit dem Museum im Backhaus anschaulich nachvollziehbar die glas- und dorfgeschichtliche Sachkultur des "Alten Tals der Glasmacher" im Solling.
Als Gegenbild zur heutigen Moderne wird in den vielfältigen Ausstellungen ein ländlicher Alltag dokumentiert und inszeniert, wie er spätestens seit den 1960er Jahren im Verschwinden begriffen war.
Museumsbesucher*innen begegnen an authentisch historisch-dörflicher Stätte der Alltagskultur des Glasmacherortes und späteren Waldarbeiter- und Landhandwerkerdorfes, wie auch den Lebens- und Wohnumständen und der Alltagsarbeit seiner Bewohner*innen.
Einerseits war das damalige Landleben naturverbunden und überschaubar, andererseits aber auch hart und bot wenig Raum für Individualität.
Die Zeitreise führt Sie auf drei Etagen mit 316 m² in 18 Themenräumen durch Dauerausstellungen im Rahmen des Ausstellungsprojekts WALD|GLAS|DORF.
© Historisches Museum Hellental, Fotos: Mechthild Ziemer
Hier begegnen Sie dem kulturellen Erbe des einzigartigen Glasmachertals im nördlichen Solling - von den archäologischen Kulturspuren prähistorischer Menschen bis zur dörflichen Alltagskultur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch - und wünschen Ihnen eine inspirierende Zeitreise mit Spaß am Lernen im Museum der Alltagskultur.
Das Museumshaus entdecken – jeden Tag und zu jederzeit im Online-Format
Virtueller 360°-Rundgang
Wenn Sie die 360°-Tour durch Klick auf den Play-Button starten, verarbeitet Matterport bestimmte Nutzungsdaten von Ihnen – vor allem, um Ihnen diesen Service zur Verfügung zu stellen und um die Services zu verbessern. Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matterport.