GLASHISTORISCHE EPOCHEN

Klaus A.E. Weber

 

Vom Orient zum Okzident- vom Luxusgut zum Allgemeingut

"Die Geschichte der Glaskunst - von ihren Anfängen ungefähr vor 1.500 Jahren v. Chr. bis heute - verläuft in Wellenbewegungen, bei denen sich Phasen aufsehenerregender Errungenschaften mit Zeiten der Stagnation ablösen." [5]

Hierzu geben sechs Epochen-Stationen einen kompakten Einblick in die Kulturgeschichte der Glaserzeugung und Glasgestaltung - von der Entwicklung der antiken Keramikglasur über einfache Waldgläser, venezianische Gestaltungen bis zum bis zum 17./18. Jahrhundert.

 

GLAS:KULTUR grenzenlos

 

Naturglas Gebrauchsglas Luxusglas

Entwicklungen des Kulturproduktes zwischen Orient und Okzident

- von der vorrömischen Antike bis zum 17./18. Jahrhundert

Die intentionelle Herstellung von Glas mit künstlerischer Glasgestaltung erfolgt nicht zufällig - mit Ausnahme des Obsidians, einem natürlich vorkommenden vulkanischen Gesteinsglas.

Als Unikate oder Kleinserien waren Schenk- und Trinkgläser - wie Weingläser - bis zum 17./18. Jahrhundert ein kostbares Luxusgut.

Grundsätzlich kann bei handwerklichen Gläsern und deren Analyse unterschieden werden nach

  • der chemischen Zusammensetzung

  • Zeitstellung (Epoche) ⎸Ort der Herkunft (Provenienz)

  • der Art und dem Umfang der lokalen Glasverarbeitung

  • Form- und Farbgebung ⎸Dekorgestaltung

  • den Rohglasquellen

  • den angewendeten Glasrezepturen

  • der technischen Erzeugung ⎸den im Glasmacherhandwerk unterschiedlichen Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Glasherstellung

  • wirtschaftlicher, sozialer, modischer und künstlerisch-kreativer Verwendung

  • den Werkstatttraditionen in der Glasmalerei

 

Je nach handwerklicher Technik und Tradition wird der vielseitig verwendbare Werkstoff Glas

  • geblasen

  • gegossen

  • geschliffen

  • geätzt

  • lüstriert

  • überfangen

  • eingefärbt

  • mit anderen Materialien ⎸Zuschlagstoffen kombiniert

 

Gläserne Trink-, Schank- und Vorratsgefäße

Der vorherrschende Geschmack der jeweiligen Epoche und Region wie auch die technischen Möglichkeiten der jeweiligen Entstehungszeit prägten die Glasform, die Glasfärbung oder die Stärke der Glaswandungen.

Die rund 120 ausgestellten historischen Trink-, Schank- und Aufbewahrungsgläser zeigen vornehmlich anhand von Nachbildungen, welche Unterschiede bestehen

  • in der Zeitstellung

  • in der Provenienz

  • in der technischen Erzeugung

  • in der Form- und Farbgebung

  • im Dekor

  • in der wirtschaftlichen und modischen Verwendung.

 

In der Ausstellung des Historischen Museums Hellental

© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer

 

Epochen-Stationen -

Ausgewählte Objekte werden als Dauerleihgaben aus der Privatsammlung von Dr. Klaus A.E. Weber (Hellental) nach Glasepochen chronologisch geordnet präsentiert.

Durch die Vitrinen-Präsentation führen Sie - zum selbständigen Entdecken und Erforschen - Handzettel mit kurzen Begleittexten in drei Vertiefungsebenen.

 

Obsidian

  • Das „Gold der Steinzeit“
  • Naturglas des feuerspuckenden Gottes Guayote & des in seiner Schmiedewerkstatt wütenden Hephaistos

 

❷ Als Hellental kein Glas hatte … │ 16.-12. Jahrhundert v. Chr. / 8.-1. Jahrhundert v. Chr.

  • Entstehung und Verbreitung der Glaskunst seit der Spätbronzezeit

 

❸ Als Hellental kein Glas hatte … │ 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr.

  • Dionysos - Gott des Weines, der Freude und Ekstase
  • Schöpferische Glaskunst im Römischen Reich

 

❹ Als das „Heldaell“ Glas hatte … │ 6.-15. Jahrhundert

  • Hochwertige Glaskunst im Mittelalter

  • Glas als Herrschaftsware

  • Töpferware für Minderbetuchte

 

❺ Als „De Heldaell“ Glas hatte …│ 16.-17. Jahrhundert

  • Glaskunst der Frühen Neuzeit

  • Venezianische Glaskunst aus Murano

  • „à la façon de Venise“

 

❻ Als das „Helldahl“ Glas hatte … │ 17.-18. Jahrhundert

  • Höfische Pracht und Macht

  • Glas │ Fayence │ Porzellan