GLAS │ Vielfältige Kulturgeschichte des Glases

Klaus A.E. Weber

 

Im Rijksmuseum Amsterdam

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Glass - World History Encyclopedia

 

Hochwertige Gläser für die herschaftliche Tafel │ 18. Jahrhundert

Im Zentrum der Installation "Frühe Manufakturen in Kassel"

Stadtmuseum Kassel

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Glassammlung Kunstpalast

Zahlreiche der in den folgenden Kapiteln gezeigten Fotografien entstanden während zahlreicher und längerer Besuche des Autors und Leiters des Historischen Museums Hellental in die Glassammlung im Düsseldorfer Kunstpalast (damals "Glasmuseum Hentrich"), heute eine spezielle Sammlungsabteilung (Kurator Dedo von Kerssenbrock-Krosigk), die in ihrer Geschlossenheit „weltweit zu den umfangreichsten und bedeutendsten ihrer Art“ gehört  und von der „Geschichte des künstlerischen Umgangs mit Glas“ mittels namhafter übereigneter Sammlungen erzählt.[1]

Nach eigenen Angaben des Kunstpalastes Düsseldorf liegt die Stärke der Glassammlung „in ihrer Geschlossenheit, die von der Antike bis in die Gegenwart einen fast vollständigen Überblick über die Geschichte der Glaskunst bietet.

Viele der „Sternstunden“ in der Entwicklung der Glaskunst werden hier mit einzigartigen Hauptwerken belegt. Darüber hinaus haben sich Schwerpunkte herausgebildet:

  • Antike: Glas der Römerzeit, etwa von 50 bis 450 n. Chr., meistenteils aus Werkstätten des Nahen Ostens

  • Islam: der Nahe Osten vom 6. Jahrhundert bis um 1400

  • Mittelalter: eine der weltweit besten Sammlungen zu Gebrauchs- und Luxusgläsern von der Merowingerzeit bis zur Renaissance

  • 1500 bis 1880: Spitzenwerke der europäischen Glaskunst von der venezianischen Renaissance über den barocken Glasschnitt bis hin zum Biedermeier und Historismus

  • Jugendstil: Werke des französischen Art Nouveau, ca. 1885-1904, bilden den besonderen Schwerpunkt der Glassammlung

  • 1920–1960: Aufbruch in der Glaskunst seit den 1920er-Jahren in Murano, den Niederlanden und Skandinavien

  • Glasdesign: Dokumentation der europäischen Glasgestaltung seit dem Zweiten Weltkrieg

  • Studioglas seit 1962 und zeitgenössische Kunst: der freie künstlerische Umgang mit Glas

 

__________________________________________________________

[1] KRAMER 2024b, S. 12-17.