Überregional: Die Zeit der Hanse
Klaus A.E. Weber
Überregional betrachtet, vollzog sich die wechselhafte Glasgeschichte des Hellentals und seiner Umgebung in der Zeit der Hanse zwischen Mitte des 12. Jahrhunderts und Mitte des 17. Jahrhunderts.
Das Handelsbündnis bestand im Wesentlichen aus niederdeutschen Kaufleuten, einhergehend mit bedeutender wirtschaftlicher, politischer und kultureller Machtstellung, insbesondere im Ausland; heute gilt die Hanse als ein Wegbereiter unseres modernen Wirtschaftsverständnisses.
Im Mittelalter erlebten die Städte einen Aufschwung, womit auch der Aufstieg der niederdeutschen Kaufleute verbunden war, die die Hansegeschichte prägten.
Das Alte Tal der Glasmacher lag einst, verbunden über Merxhausen, nahe an der mittelalterlichen Handelsstraße, die quer durch den nördlichen Solling verlief - an der alten „Einbecker Straße".
Eine museale Zeitreise in der Dauerausstellung des Europäischen Hansemuseums beginnt mit einer Ausgrabungsstätte und einem Einblick in die 1200-jährige Geschichte des Lübecker Burghügels.
Nachschlagewerk zur Hansegeschichte │ Hansischer Geschichtsverein e. V.
„Hansestraßen“
- Online-Straßenkarte des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Nordeuropas (1350-1650) [1]
_________________________________________________________
[1] PETERSEN 2021.