Beginnende Metallzeit │ Bronzezeitliche Spuren
Klaus A.E. Weber
Erstes von Menschen durch Legierung erzeugtes Metall
Mit dem Ende der Kupfersteinzeit begann die mitteleuropäische Bronzezeit.
Der Bronzegebrauch charakterisiert diesen wichtigen Zeitabschnitt in der beginnenden Metallzeit, der auf die vorangegangene Jungsteinzeit und den aufkommenden Kupfergebrauch folgt.
Das in der Bronzezeit vorherrschende feuchte und kühle Klima begünstigte eine Waldbedeckung mit Eichen und Buchen.
Auch gelangte die Rotbuche zu einer größeren Ausbreitung.
Vorwiegend bestand eine bäuerliche Wirtschaftsform mit teilweise weiträumigen Handelsbeziehungen und neuer sozialer Gliederung in lockeren Streusiedlungen.
"Himmelsscheibe von Nebra" │ 1.600 v. Chr.
Die "Himmelsscheibe von Nebra" │ Mittlere Bronzezeit │ 1.600 v. Chr. │ Kopie
Naturhistorisches Museum Wien
∎ Verkleinerte keramische Nachbildung [1]
© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber
Aus der mitteleuropäischen Bronzezeit stammt die mystische kreisförmige Bronzescheibe mit Goldapplikationen zur weltweit ältesten konkreten (astronomischen) Darstellung des Firmaments - die "Himmelsscheibe von Nebra" aus der mittleren Bronzezeit um 1.600 v. Chr.
Der bewegliche grüne „geschmiedete Himmel“ von Nebra (Sachsen-Anhalt) ist eine annähernd kreisrunde, aus einem gegossenen Bronzerohling getriebene (ausgehämmerte) Bronzescheibe mit applizierten Bildelementen aus unlegiertem Goldblech (Gewicht: ~ 2,3 kg │ Durchmesser: ~ 32 cm).
Absatzbeil │ um 1.600 v. Chr.
Nordwestdeutsches, schlichtes bronzezeitliches Absatzbeil │ Heinade/Salzbreite │ um 1.600 v. Chr. [2]
© [hmh, Gestaltung: Klaus A.E. Weber
∎ Originalgetreue Nachbildung │ Jan Kahmann, Stadtoldendorf
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Zum Vergleich: Absatzbeile │ Voorhout │ 1600-1500 v. Chr.
Rijksmuseum van Oudheden │ Leiden
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
∎ Frühbronzezeitliches Randleistenbeil
Originalgetreue Nachbildung │ Jan Kahmann, Stadtoldendorf
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Durch die Entwicklung metallzeitlicher Technologien, die umfangreiches Spezialwissen erforderten, konnten nunmehr widerstandfähigere Werkzeuge, Waffen und Geräte aus einer Legierung aus Kupfer und Zinn (Zinnbronze) hergestellt werden.
_______________________________________________________________________
[1] Keramikanfertigung von der Kunstkeramikerin Ursula Wagger in Eschwege.
[2] Studiensammlung der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Holzminden (Kreisarchäologie).