DRAUSSEN │ Außenaktivitäten
Klaus A.E. Weber
Mit seiner besonderen Natur, Geschichte und Kultur ist das Hellental ein lebendiger Begegnungsort in einer abwechslungsreichen historischen Kulturlandschaft im südniedersächsischen Solling, dem Waldgebiet des Jahres 2013.
Archäologisch-historische Forschung
Da das Glasmachen ein frühes Spezielhandwerk im "Alten Tal der Glasmacher" war, stehen insbesondere konventionelle Untersuchungen zur Herstellung und Verarbeitung von Waldglas im Fokus der archäologisch-historischen Forschungsarbeit des HISTORISCHEN MUSEUMS HELLENTAL.
Die Master-Glasstele
Im Außenbereich des HISTORISCHEN MUSEUMS HELLENTAL wird mit der Master-Glas-Stele, einer alltäglich zugänglichen, barrierefreien musealen Präsentation, die besondere regionalhistorische Bedeutung des rund 550 Jahre währenden Spezialgewerbes der Glaskunst im „Alten Tal der Glasmacher" im braunschweigischen Solling gewürdigt.
Die hochwertige Informationsstele wurde am 15. Oktober 2020 beim Wanderparkplatz, einem zentralen öffentlichen Platz, installiert.
⊚ Zum Anklicken
"Hellental - Altes Tal der Glasmacher" [1][2]
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
GLAS:plus │ Kulturhistorische Sollingtouren
Die drei geführten GLAS:plus-Exkursionen des HISTORISCHEN MUSEUMS HELLENTAL vermitteln in drei Teilen regionale glasgeschichtliche Informationen in Kombination mit einer Wanderung durch die einzigartige Kulturlandschaft des Hellentaler Umfeldes im Solling.
GLAS:plus │ Kulturhistorische Sollingtouren
© [hmh, Foto: Wolfgang Wagner
_________________________
[1] Ein Glasstelen-Standort in der Glaslandschaft Solling-Vogler-Hils (SVR).
[2] KRAMER 2020b.