museum-draußen
Klaus A.E. Weber
Mit seiner besonderen Natur, Geschichte und Kultur ist das Hellental ein lebendiger Begegnungsort in einer abwechslungsreichen historischen Kulturlandschaft im südniedersächsischen Solling, dem Waldgebiet des Jahres 2013.
Auf Nachfrage erfolgen vom HISTORISCHEN MUSEUM HELLENTAL Themenführungen zur Archäologie und Geschichte des „Alten Tals der Glasmacher“ mit seiner Waldglaserzeugung und zur systematischen Dorfanlage von Hellental im ehemals braunschweigischen Solling.[3]
Archäologische und historische Forschung
Da das Glasmachen ein frühes Spezielhandwerk im "Alten Tal der Glasmacher" war, stehen insbesondere konventionelle Untersuchungen zur Herstellung und Verarbeitung von Waldglas im Fokus der archäologisch-historischen Forschungsarbeit des HISTORISCHEN MUSEUMS HELLENTAL.
Master-Glasstele
Hellental - Altes Tal der Glasmacher
museum»draußen
GLAS:plus │ Exkursionen
Kulturhistorische Glaswanderungen im Dreierpack
Weinbau-Projekt
Am 02. Mai 2018 wurde durch die Initiative des HISTORISCHEN MUSEUMS HELLENTAL vom Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereins für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V. in enger Kooperation mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Kulturlandschaft des Heimat- und Geschichtsvereins für Landkreis und Stadt Holzminden e.V. eine Arbeitsgruppe „Weinbau in Hellental" gegründet.
Weinernte 2022
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
_________________________
[1] Ein Glasstelen-Standort in der Glaslandschaft Solling-Vogler-Hils (SVR).
[2] KRAMER 2020b.
[3] PETERSEN 2023.