Rückblick: CARL300 │ 2013
Klaus A.E. Weber
300. Geburtstag
des Fürsten und Landesvaters Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel
Im Jahr 2013 jährte sich der Geburtstag von Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel zum dreihundertsten Mal.
Carl I. entstammt einer Nebenlinie der Welfen - dem Hause Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel-Bevern - und regierte 1735-1780 das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg Wolfenbüttelschen Teils.
Er wurde am 01. August 1713 als erstes von 14 Kindern des Herzogs Ferdinand Albrecht II. (1680-1735) und der Herzogin Antoinette Amalia (1696-1762) geboren.
Als bedeutender, vielschichtiger Fürst und kluger, aufgeklärter Landesvater prägte Carl I.als Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel - Schwager von Friedrich dem Großen - im 18. Jahrhundert die Braunschweigische Landesgeschichte - und somit auch letztlich die Lokalgeschichte des abseits im strukturschwachen Weserdistrikt gelegenen Hellentals in den Weserforsten.
Anlässlich seines 300. „Geburtstags“ erinnerten während des ganzen Jahres an verschiedenen Orten von Braunschweig und Wolfenbüttel bis Fürstenberg und Bevern Ausstellungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte an den Herzog und sein Wirken.
- Ausstellungskatalog »›Glückwunsch, Carl!‹ – Luxus aus Braunschweig«
Zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen zeichneten 2013 ein facettenreiches Bild des Herzogs und seiner Epoche (Museen, historische Einrichtungen, kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungspartner).
Zu den Veranstaltern zählten u.a.
-
das Museum im Schloss Fürstenberg
-
das Kulturzentrum Schloss Bevern
-
das Städtische Museum Braunschweig
-
das Herzog Anton Ulrich-Museum
-
das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte
-
die TU Braunschweig
-
der Braunschweigische Geschichtsverein
-
das Schlossmuseum in Braunschweig
-
der Braunschweiger Dom
-
die Klosterkirche Riddagshausen
-
die Niedersächsischen Landesforsten
-
die Historische Kommission für Niedersachsen
-
der Heimat- und Geschichtsverein Holzminden
-
die Porzellanmanufaktur Fürstenberg
- der Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen
Eine Reihe von Ausstellungen, Vorträgen und anderer öffentlicher Veranstaltungen wurden 2013 dem Wirken von Herzog Carl I.im ehemaligen Braunschweiger Land gewidmet:
- Internetangebot "Carl 300" der Stiftung Residenzschloss Braunschweig │ Haus der Braunschweigischen Stiftungen
- Vortragsreihe der Kreisvolkshochschule Holzminden zum 300. Geburtstag von Herzog Carl I. in Kooperation mit dem Heimat- und Geschichtsverein Holzminden e. V., dem Stadtarchiv Holzminden, der Porzellanmanufaktur Fürstenberg und dem Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e. V.
Sonderausstellung CARL300
Eine Auswahl der "fürstlich roten Tafeln" als kommentierende Informationsstelen der Sonderausstellung CARL300
-
Arbeit, Holz und Porzellan. Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert. Der Weserdistrict [1]
- Spurensuche in der Kulturlandschaft - Wirtschaftsförderung im Weserbergland vor 300 Jahren [2]
aus dem Jahr 2013 wird präsentiert:
Thema |
KRUEGER/LINNEMANN 2013 [10] |
|
S. 12-13 |
|
S. 30-31 |
|
S. 32-33 |
|
S. 46-47 |
|
S. 48-49 |
|
S. 52-53 |
|
S. 56-57 |
|
S. 76-77 |
|
S. 80-81 |
|
S. 78-79 |
Regionale Literatur
- KRUEGER, THOMAS: Arbeit, Holz und Porzellan. Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert. Der Weserdistrict. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum im Schloss der Porzellanmanufaktur Fürstenberg 23. März bis 06. Oktober 2013. Holzminden 2013.
- KRUEGER, THOMAS, HILKO LINNEMANN: Spurensuche in der Kulturlandschaft. Wirtschaftsförderung im Weserbergland vor 300 Jahren. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Weserrenaissance Schloss Bevern (mit Fotos von Jörg Mitzkat). Holzminden 2013.
- BIEGEL, GERD (Hg.), CHRISTOF RÖMER: Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie. 1667 - 1884. Braunschweig 1997.
_______________________________________________________________
[1] Thomas Krueger: Arbeit, Holz und Porzellan. Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert. Der Weserdistrict. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum im Schloss der Porzellanmanufaktur Fürstenberg. 23. März bis 06. Oktober 2013. Holzminden 2013.
[2] Thomas Krueger, Hilko Linnemann: Spurensuche in der Kulturlandschaft. Wirtschaftsförderung im Weserbergland vor 300 Jahren. Mit Fotos von Jörg Mitzkat. Holzminden 2013.