Küche mit Herdanziehung

Klaus A.E. Weber

 

Schnippeln und Kochen im Wandel

Wie alle älteren Küchen, so war auch die Küche des Sollinghauses – traditionell mit Herdstelle und Holzkasten - in den Wintertagen auch ein warmes Plätzchen zum Aufwärmen und wirkte als sozialer Raum für alle Hausbewohner*innen.

Die Dauerausstellung wirft einen Blick auf eine historische Küche als privaten Raum mitten im gesellschaftlichen Leben – als Arbeitsraum, Aufenthaltsort und Treffpunkt für Familie und Freunde.

Sie spiegelt exemplarisch technikhistorische, gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen zwischen 1900 und 1970 wider.

Historische und moderne Gerätschaften veranschaulichen eine ländliche Haushaltung in Hellental - von der alten, vom elektrischen Strom unabhängigen Herdstelle, der "Küchenhexe", bis zum modernen „Zauberstab“, dem elektrischen Stabmixer.

 

∎ Inszenierte ländliche Hausfrauenküche

Hellental │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert

© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer

 

Küche und weitere Wirtschafträume

Wie haben unsere Urgroßmütter eigentlich gekocht, gebraten, gebacken, geröstet, geheizt, gebügelt, getrocknet?

Wie sah ihr häuslich vorausschauendes Aufbewahren aus?

Die Küche mit Herdstelle und Holzkasten war in den Wintertagen auch ein warmes Plätzchen zum Aufwärmen - und wirkte als sozialer Raum für alle Hausbewohner*innen.

Der elektrische Herd mit integriertem Ofen begann sich in der Bundesrepublik ab den 1950er Jahren durchzusetzen.

Während 1945 erst ca. 23 % der bundesrepublikanischen Haushalte über einen Elektroherd verfügten, waren es 1964 bereits gut 47 %“.[2]

Weitere Wirtschaftsräume des Sollinghauses waren die

 

© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer

 

Die Herdstelle

 

Küchenhexe = Kochmaschine

Sollinghaus │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert

zeittypischer gusseiserner Stangenofen mit integriertem Backofen

Abdeckplatte mit runden Öffnungen zur mit Holz oder Kohle beheizten Brennkammer

 

Herdringe

flach, von innen nach außen herausnehmbar

 

Rückwand

halbhoch, mit Fliesen verkleidet

 

Wasserkessel

Hellental │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert

Eisen, weiß emailliert

In dem Wasserkessel erhitzte man die gesamte Menge des täglich benötigten Warmwassers.

 

Getreide-/Kaffeeröster

Braak │ um 1900

für den Einsatz auf dem Herdfeuer

Rösttrommel aus Eisen

 

Einhänge-Waffeleisen

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Einhänge-Waffeleisen für den Herd

Hellental │ 1915

Grauguss

Hochzeitsgeschenk für Auguste Hermine Alwine Eikenberg, geb. Keime (1891-1987)

Hochzeit am 13. April 1915 in Hellental

Fabrikarbeiter Karl Heinrich Wilhelm Eikenberg (1889-?)

 

Einhänge-Waffeleisen für den Herd

Schorborn │ um 1900

gegossenes Rezept: “1 Klg.[ Mehl / 2 ¼ Liter Milch / 6 – 8 Eier / 375 Gr. Butter / 1 Löffel Hefe“

 

Bügeleisen

Odenwald │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert

Massiveisen mit Bügeleisenuntersetzer

auf der Herdplatte erhitzbare Hauptform

Gusseisen, massiv

 

Backpfanne für drei Setzeier

Odenwald │ um 1900│

Gusseisen, emailliert

 

Holzkasten

Solling │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert

Holzkiste zur Bevorratung von Brennholz und Kohle

zugleich Sitzmöglichkeit in der Küche

 

Haushalts- und Küchengeräten

Hellental /Sollinghaus │ 20. Jahrhundert

Odenwald │ 20. Jahrhundert

 

AromatorPerkolator

1950er-1970er Jahre

Marke Bavaria

elektrische Porzellankaffeemaschine der Porzellanfabrik Bavaria

 

Thermisol Kaffeekanne

1950er – 1960er Jahre

Stülpmantelkanne/Thermo-/Isolierkanne

Entwicklung der Firma Bauscher

 

Porzellankanne Bavaria in Bauscher Lizenz

Kleeblatt SUS

Der innen mit braunem Rosshaarfilz ausgekleidete Metallmantel als patentierte Thermisol-Hülle von SUS (Haushaltswaren-Hersteller Schulte-Ufer) besteht aus gehämmertem und poliertem Messing in Schlaghammeroptik und steht auf drei geschraubten, weißen Porzellanfüßchen - bestückt mit Porzellankannen verschiedener Hersteller.

 

∎ Küchengeschirr

 

Haushaltsratgeber und Rezepte im Wandel

  • Kochbücher

  • Haushaltsratgeber

 

________________________________________________________

[1] vergl. ENGELKE 2011, S. 184-185 Abb. 163.

[2] Freilichtmuseum Kiekeberg: Newsletter Januar 2023.