Glashütte "Steinbeke" in historischen Karten
Klaus A.E. Weber
1745 │ "Hölthal Glas Hütte"
"Hölthal Glas Hütte" in der Merxhäuser-Forst - Forstabteilung III │ 22
Kartografisch erfasst im Jahr 1745
NLA WO 4 Alt 10 XIV Nr. 2 - Ausschnitt 3 Karte Bl. 2 Teil 2 [1]
"Hölthal Glas Hütte" in der Merxhäuser-Forst - Forstabteilung III│22
Kartografisch erfasst im Jahr 1745
NLA WO, 4 Alt 10 XIV Nr. 2 - Ausschnitt 3 Karte Bl. 2 Teil 2
1745/1746 │ "Hell Thal Glashütte"
"Hell Thal Glashütte"
Geometrischer Grundriß derer an den Weser- und Leineflüssen belegenen Landen [3]
1745-1746
Museum Schloss Fürstenberg │ NLA WO K 5975
Um 1750 │ „Alte Glase Hütte“
Kartenausschnitt aus dem „Abriss der Forstorte
zwischen Holzminden und dem Hellental“ ⦋4⦌
rot umrissenes Areal der „Alten Glase Hütte“ in der Forstabteilung III│22
NLA WO, K 9507 / K 14814 [2]
_____________________________________________________________
[1] LESSMANN 1984, S. 31.
[2] ca. 1750 Hellental, Forstorte, Abriss │ Abriss der Forstorte zwischen Holzminden und dem Hellental │ Vermerk: [bislang um 1692 – neu aufgrund meiner Angaben: ca. 1750] │ sw-Handzeichnung │ „Alte Glasehütte“/„Neue Glasehütten – Wiese“ │ Die Karte wurde in den 1980er Jahren der folgenden Akte entnommen │ NLA WO 4 Alt 10 XIV Nr. 2-3, Seite 4.
[3] Zeichnung, farbig │ „unter Direktion des Hofjägermeisters Johann Georg von Langen von denen hiezu kommittierten Forst- und Jagdbedienten aufgenommen, auch die Forsten ausgerechnet und eingeteilet, aus denen Spezialrissen aber auf obstehende Charte verzeichnet von Joh. Friedr. Heintzmann, kopiert von J. A. G. Rückling“,
⦋4⦌ Nach GÖHMANN 1991, S. 38, lies Herzog Carl I. wiederholt einzelne Karten oder Risse anfertigen, die speziellen Aufgabenstellungen dienten – noch bevor der Generallandesvermessung seines Fürstentums.