Töpferwaren für Minderbetuchte

Klaus A.E. Weber

 

Vorrats-, Trink-, Schank-, Koch- und Vorratsgefäße

Im Mittelalter deckten keramische Erzeugnisse - Irdenware sowie Steinzeugprodukte - regionaler Töpfereien den alltäglichen Geschirrbedarf der zumeist ärmeren städtischen und ländlichen Haushalte.

 

∎ Mittelalterliche Gebrauchskeramik

© [hmh, Foto: Christel Schulz-Weber

 

Gebrauchskeramik des Töpferdorfes Bengerode

Wüstung des Töpferdorfes Bengerode bei Fredelsloh

1. Hälfte 12. Jahrhundert bis Mitte 15. Jahrhundert

 

∎ Scherben kugelförmiger Tongefäße │ Originale

unterschiedlich gebrannte Irdenware │ Abfallhalde der mittelalterlichen Wüstung Bengerode zwischen Fredelsloh und der Burg Grubenhagen (13. Jahrhundert, Einbeck)

 

Steinzeug │ 13./14. Jahrhundert

 

∎ Aquamanile mit Ringen │ Nachbildung

Gefäß zur Handwaschung vor Mahlzeiten

 

∎ Krüge, Trichterbecher, Salbentöpfchen │ Nachbildungen

 

∎ Pilgerflasche │ Nachbildung

Feldflasche

 

Ritterfiguren

 

∎ Ritter-Tonfigur │ Nachbildung

Ritter in voller Rüstung zu Pferde │ Spielfigur, handgeformt

 

∎ Ritter-Zinnfigur │ Nachbildung

Ritter in voller Rüstung zu Pferde, um 1200 │ Spielfigur │ blechartig dünn gearbeitet │ Reinzinn │ angefertigt mit einer Kalksteingussform │ um 1280 │ Gussformenfund von Magdeburg, Abfallgrube einer Feinschmiedewerkstatt