Flachsverabeitung

Klaus A.E. Weber

 

Arbeitsgeräte zur Flachs- und Wollverarbeitung [2]

 

Flachsverarbeitung um 1910

Wibbecke im Flecken Adelebsen

Bilder aus B. Birkigt-Quentin, G. Busse, W. Schäfer: Flachs und Leinen zwischen Leine und Weser. Uslar 2002, S. 11, 14, 15, 16.

 

Brechen

Arbeit an der Handbreche

 

Hecheln

Flachs durchhecheln

 

Spinnen

Arbeit am Spinnrad

 

Haspeln

Aufwickeln des Garns von der Spindel auf den Klopferhaspel

 

Regionale Arbeitsgeräte zur Flachsverarbeitung [1]

 

 

∎ Riffelkamm (Reepebusch) │ um 1900

zum Abziehen der Samenkapseln von den Stängeln der Flachsbündel

Holz │ Eisen

Herkunft unbekannt

[hmh Inv.-Nr. 1277

 

∎ Flachsbreche (Brake) │ um 1900

Holzgestell mit Holzhebel und Eisenschienen zum Feinbrechen holziger Bestandteile des Flachsstängels (Feinbreche)

Holz │ Eisen

Hellental

[hmh Inv.-Nr. 1278

 

Handspinnrad

zum meist saisonalen Verspinnen von zuvor gehecheltem Flachs

  • Flucht (offener Rahmen)

  • Spindel zur Fadenaufnahme

  • Spule

 

∎ Handspinnrad, gedrechselt │ um 1970

Holz │ Eisen

Hellental

[hmh Inv.-Nr. 1279

 

∎ Handspinnrad 1948

mit Handkurbel

fehlender Spinnrocken

Holz │ Eisen

Holzinschrift: „7. VI. 1948 D“

[hmh Inv.-Nr. 1280

 

___________________________________________________________________

[1] Abbildungen aus: Tacke, E.: Der Landkreis Holzminden (1951) S. 73

[2] SIUTS 2002, S. 148-163.