Coveyer Abteikirche

Klaus A.E. Weber

 

Palmettfriesfragment der karolingischen Kirche

Sandstein │ 9. Jahrhundert

Museum.Welterbe Corvey

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

9. Jahrhundert

Bau der ersten Klosterkirche 822-844

Während der Jahre 822-844 entstand der Gründungsbau der Klosterkirche als turmlose, einfache dreischiffige Basilika mit einem langen, schmalen Innenraum, schmalen Seitenschiffen und einer flachen Balkendecke.

 


Karolingische Abteikirche Corvey

Modell der Kirche [1]

Abbildung aus BRÜNING/HENZE [2]

Langhaus mit hohem Mittelschiff aus der ersten Bauperiode

873-885 erbautes Westwerk und Erweiterung der Ostteile

um Querhaus, Chor und neue Außenkrypta

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Umbau des Chores und Querhauses vor 873

In der frühmittelalterlichen Choranlage befand sich eine Umgangskrypta.

Der wohl durch einen Blitzschlage 870 verursachte Brand im Ostteil der Basilika zog unter Abt Adelgar (Abbatiat 856-877) [3] eine Chorerweiterung nach sich, wobei noch vor dem Bau des Westwerks um 873 der Chor nach Osten erweitert und die zum Gründungsbau gehörende karolingische Scheitelkapelle niedergelegt wurde.

An ihrer Stelle entstand eine dreiachsige Stollenkrypta mit kreuzförmigem Abschluss.

 

Wandmalerei des 9. Jahrhunderts

Ein Fries aus Wellenranken schmückte vor 844 die später niedergelegte Scheitelkapelle der karolingischen Corveyer Klosterkirche.

Die frühmittelalterliche Kirche der ersten Phase war offenbar eindrucksvoll ausgemalt, wie zahlreiche archäologisch geborgene Fragmente belegen.

Die einzigartigen Grabungsfunde von farbig bemalten Kalkputzfragmenten gelten als hervorragende Zeugnisse eines vegetabilen Dekors in der transalpinen Wandmalerei des 9. Jahrhunderts.

 

Rekonstruiertes Wellentankenfries │ vor 844

farbig bemalter Kalkputz, Fragmente

Museum.Welterbe Corvey

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

17. Jahrhundert

Barockkirche

Die frühmittelalterliche Abteikirche wurde 1664 abgerissen und in den Folgejahren 1667-1674 unter dem Corveyer Administrator Christoph Bernhard von Galen (1606-1678) neu gebaut – mit Grundsteinlegung am 08. November 1667.[8]

Das Westwerk hingegen blieb in seiner ursprünglichen Bausubstanz bestehen.

Mit dem Neubau der Abteikirche wurde die größte Bauperiode der Klosteranlage eingeleitet, die das Stift bis 1740 erlebte.

Es entstand ein Saalbau in Form des norddeutschen Frühbarocks.

In die neue, innen reich und farbenprächtig ausgestatte Barockkirche gelangt man heute durch das Erdgeschoss des karolingischen Westwerks.

 

Abteigebäude von Nordwesten um 1700

karolingisches Westwerk

angrenzendes Kirchenschiff

der barocken Abteikirche

Mai 2015 │ Juli 2023

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

____________________________________________________________________________

[1] Firma Hannemann Modellbau, Oldenburg, 1999.

[2] BRÜNING/HENZE 1991, Abb. S. 13.

[3] KURTE 2017, S. 41-43.