Glass meets porcelain

Klaus A.E. Weber

 

Buchstäblich massive Konkurrenz durch Hartporzellan

An den europäischen Höfen des 18. Jahrhunderts gehörten festlich gedeckte Tafeln zum gesellschaftlichen Programm.

So wurden anlässlich eines großen Festmahls fünf bis sieben Gänge feierlich aufgetragen -  mit dem Dessert als Höhepunkt des Diners.

Hierbei trifft Glas auf Porzellan - Glass meets porcelain.

Mit Beginn des 18. Jahrhunderts hielt kostbares Hartporzellan an den Fürstenhöfe seinen dominierenden Einzug.

Die Glaskunst, die in der vorherigen handwerklichen Generation für lange Zeit eine große Blütezeit erlebt hatte, wurde nun eher nachrangig.

 

Gläserkühler

Porzellan

blaue Bemalung

um 1765-1779

Porzellanmanufaktur Wien

Badisches Landesmuseum

Karlsruhe

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Porzellanmanufaktur

Fürstenberg

Museum Schloss Fürstenberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Seit dem frühen 18. Jahrhundert kamen - mit Einführung des modischen Konsums der Heißgetränke Schokolade, Kaffee und Tee - konkurrierend Fayence-Tafelgeschirre wie auch solche aus (Hart-)Porzellan als führende keramische Erzeugnisse hinzu.

 

Chinesisches Porzellan

benannt nach den

Kaurischnecken (Cypraeidae)

Museum Schloss Fürstenberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Neben den Glasmanufakturen entstanden hierbei auch Fayence-und Porzellanmanufakturen.

Mit Beginn des 18. Jahrhunderts hielt kostbares Hartporzellan an den Fürstenhöfen seinen dominierenden Einzug.

So war von Herzog Carl I. auf Initiative seines Hofjägermeisters Johann Georg von Langen am 11. Januar 1747 die Gründung der Fürstenberger Porzellanmanufaktur angeordnet worden: „die … Verfertigung des echten Porcellains … auf dem Schlosse zu Fürstenberg“.

Die Glaskunst, die in der vorherigen handwerklichen Generation für lange Zeit eine große Blütezeit erlebt hatte, wurde nun durch die aufstrebende Porzellankunst eher nachrangig.

 

Fürstenberger

Dekor „Rote Rose“

Museum Schloss Fürstenberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Terrine

Form 1747

Blumenmalerei

1922

Museum Schloss Fürstenberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Kaffee- und

Teeserviceteile

Form 31

Rosendekor

um 1825

Museum Schloss Fürstenberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Déjeuner

Chinoiserieszenen

um 1770

Museum Schloss Fürstenberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Teekanne

Chinoiserieszenen

um 1765-1770

Museum Schloss Fürstenberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Terrine

um 1770-1775

Porzellanmanufaktur

Frankenthal

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Terrine

um 1770-1775

Rjiksmuseum Amsterdam

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Terrine

Blumendekor

nach 1776

Porzellanmanufaktur

Meissen

Silberkammer der Hofburg

Wien

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Terrine

Fels-und-Vogel-Dekor

Unterglasurblau

um 1760

Museum Schloss Fürstenberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Bourdalou

stilisierte Blumen

Unterglasurblau

um 1765

Museum Schloss Fürstenberg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Teekanne

mit Stövchen

um 1750-1775

Königliche

Porzellan-Manufaktur

Berlin

Rjiksmuseum Amsterdam

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber