Master-Glasstelen │ Glas im Weserbergland
Klaus A.E. Weber
Faszinierend reichhaltig
Die Geschichte des Glasmacherhandwerks im Werra-Weser-Leine-Bergland
Typisch für Mittelgebirgsregionen ist, dass sie reich an armen Rohstoffen sind.
Vor diesem Hintergrund entwickelte sich im noch heute dicht bewaldeten Bergland der Oberweser vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit eines der bedeutendsten Glasmacherzentren Mitteleuropas.
Abgelegene Sollingorte wie Hellental, Schorborn und Silberborn sind erst durch die Gründung von Glashütten entstanden.
Ehemaliges Glashüttengebäude „Am Kleinen Süntel“, ab 1755/1756
ab 1776 als Fabrikantenhaus (Herrenhaus) genutzt [1]
heute Teil des "Senioren-Domizils" │ Mai 2013
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Forum Glas e.V. (Bad Münder) in der Glasregion Weserbergland [12]
-
Erlebbare Glasgeschichte im nördlichen Weserbergland │ Ein Beitrag über den Glasstelenpfad in der internationalen Fachzeitschrift Glas Ingenieur. Coburg 1/2014.
-
֍ Glas in Bad Münder – Kinder entdecken ein Kulturgut [7]
⊚ Zum Anklicken
Lauensteiner Glashütte in Osterwald: Glas-Stele und Herrenhaus │ Februar 2021
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Glasstelen-Standorte der Deister-Süntel-Osterwald-Region
Region Stadt Bad Münder
- Glashütte am Kleinen Süntel │ um 1635-1886 │ Glasherstellung mittels Steinkohle-Feuerung │ Neugründung 1755, Produktion bis 1886 [11][18]
- Glashütte Münder shütte Münder │ 1841-1926 [12]
- Glashütte Süntelgrund │ 1919/1920 │ Neugründung 1932 │ heute "Ardagh Glass Werk Bad Münder"
Region Gemeinde Wennigsen
- Glashütte Steinkrug │ 1809-1928 [13]
Region Flecken Salzhemmendorf
-
Osterwalder (Lauensteiner) Glashütte │ 1701-1886
-
Glashütte auf dem Hemmendorfer Dreisch │ 1774/1775-1784 [14]
- Glashütte in der Sümpelbreite (Glashütte Oldendorf) │ 1852-1926
Region Stadt Hannover
- Hannoversche Glashütte │ Hannover-Hainholz │ 1871-1929
Glasstelen-Standorte in der Glaslandschaft Solling-Vogler-Hils
In Erweiterung der vom Forum Glas e.V. Bad Münder seit September 2010 angelegten Glasstelen-Standorte der Deister-Süntel-Osterwald-Region zur öffentlichen Information über die regionale Glastradition, wurde von der
Arbeitsgemeinschaft Glaslandschaft Solling-Vogler–Hils im Weserbergland
in einem mehrjährigen Entwicklungsprozess [1] das Konzept zur Errichtung von Master-Glasstelen erstellt.
Danach werden seit Oktober 2020 an folgenden Standorten in der Solling-Vogler-Hils-Region mit Mitteln von Sponsoren [2] sechs Master-Glasstelen errichtet: Boffzen │ Grünenplan │ Hellental │ Holzen │ Schorborn │ Silberborn.[6]
⊚ Zum Anklicken: Glasstele Grünenplan
Das Gläserne Herz Niedersachsens Solling - Vogler - Hils
Die Master-Glasstele wurde am 01. Dezember 2020
beim Erich-Mäder-Glasmuseum in Grünenplan aufgestellt.
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
⊚ Zum Anklicken: Glasstele Hellental
Hellental - Altes Tal der Glasmacher [3][6]
Die Master-Glasstele wurde am 15. Oktober 2020 in Hellental beim Wanderparkplatz aufgestellt.
Mitfinanzierung durch den Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merhausen e.V.
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
⊚ Zum Anklicken: Glasstele Holzen
Die fürstliche Glasmanufaktur Holzen am Ith
Die Master-Glasstele wurde am 15. Oktober 2020 bei der Ausgrabungsstelle der Glasmanufaktur Holzen aufgestellt.
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
⊚ Zum Anklicken: Glasstele Schorborn
Glasmanufaktur Schorborn [6]
Erste langfristig ortsfeste Glashütte im Solling (1744-1842)
Die Master-Glasstele wurde am 15. Oktober 2020 in Schorborn auf dem Dorfplatz aufgestellt.
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
⊚ Zum Anklicken: Glasstele Silberborn
Das Glasmacherdorf Silberborn [4]
Die Master-Glasstele wurde am 15. Oktober 2020 beim Glas- und Heimatmuseum Silberborn aufgestellt.
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
⊚ Zum Anklicken: Glasstele Boffzen
Auf den Spuren der Glasindustrie in Boffzen
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Hersteller der Glasstelen ist die Firma glas+räume GmbH.
Die Manufaktur für Glasgestaltung ist ein Tochter-Unternehmen der international tätigen Glasmalerei Peters GmbH in Paderborn-Neuenbeken.
Die Glasstelen sind als Verbundsicherheitsglas ausgeführt.
Texte und Abbildungen wurden auf der Rückseite der vorderen Platte im Siebdruck mit keramischen Glasfarben aufgebracht.
_________________________
[1] u.a. Machbarkeitsuntersuchung „Glaslandschaft Solling Vogler im Weserbergland“ mit dem Endbericht des Tourismusberatungsbüros Project M vom 31. Juli 2017.
[2] VR-Bank in Südniedersachsen eG │ Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldenforf │ Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merhausen e.V. │ Stadt Holzminden │ Heimatmuseumverein Hochsolling Silberborn e.V.
[3] TAH vom 20. Oktober 2020: Der „gläserne Kreis“ schließt sich. Aufstellung der AG Glaslandschaft.
[4] TAH vom 27. November 2020: Damit Regionalgeschichte gläsern wird. Neue Glaasstele vor dem Glas- und Heimatmuseum erinnert an das einstige Glasmacherdorf Silberborn.
[5] WESSLING 2020.
[6] KRAMER 2020b.
[7] Schüler*innen der Film AG der Grundschule Bad Münder produzierten in enger Zusammenarbeit mit dem Forum Glas e.V. einen rund 12-minütigen Dokumentarfilm (Mai 2019) in dem das Thema „Glas“ im Mittelpunkt steht.
[8] STEPPUHN/VOHN-FORTAGNE 2019, S. 14; VOHN-FORTAGNE 2016, S. 49 Abb. 37.
[10] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 10 Abb. 1.
[11] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 12-66.
[12] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 67-130.
[13] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 131-166.
[14] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 71-75, 173, 178-179.
[15] NÄGELER 2013, Datensatz-Nr. 970.
[16] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 9, 15, 171-177.
[17] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 182.
[18] KRAMER 2022e, S. 84.