Master-Glasstelen │ Glas im Weserbergland

Klaus A.E. Weber

 

Faszinierend reichhaltig

Die Geschichte des Glasmacherhandwerks im Werra-Weser-Leine-Bergland

Typisch für Mittelgebirgsregionen ist, dass sie reich an armen Rohstoffen sind.

Vor diesem Hintergrund entwickelte sich im noch heute dicht bewaldeten Bergland der Oberweser vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit eines der bedeutendsten Glasmacherzentren Mitteleuropas.

Abgelegene Sollingorte wie Hellental, Schorborn und Silberborn sind erst durch die Gründung von Glashütten entstanden.

 

Ehemaliges Glashüttengebäude

„Am Kleinen Süntel“

ab 1755/1756

ab 1776 Fabrikantenhaus (Herrenhaus) [1]

heute Teil des "Senioren-Domizils"

Mai 2013

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Forum Glas e.V. (Bad Münder) in der Glasregion Weserbergland [12]

 

⊚ Zum Anklicken

Lauensteiner Glashütte

in Osterwald

Glas-Stele und Herrenhaus

Februar 2021

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Glasstelen-Standorte der Deister-Süntel-Osterwald-Region

 

Region Stadt Bad Münder

 

Glashütte am Kleinen Süntel

um 1635-1886

Glasherstellung mittels Steinkohle-Feuerung

Neugründung 1755, Produktion bis 1886 [11][18]

 

Glashütte Münder

1841-1926 [12]

 

Glashütte Süntelgrund

1919/1920

Neugründung 1932

heute "Ardagh Glass Werk Bad Münder"

 

Region Gemeinde Wennigsen

 

Glashütte Steinkrug

1809-1928 [13]

 

Region Flecken Salzhemmendorf

 

Osterwalder (Lauensteiner) Glashütte

1701-1886

 

Glashütte auf dem Hemmendorfer Dreisch

1774/1775-1784 [14]

 

Glashütte in der Sümpelbreite

(Glashütte Oldendorf)

1852-1926

 

Region Stadt Hannover

 

Hannoversche Glashütte

Hannover-Hainholz

1871-1929

 

Glasstelen-Standorte in der Glaslandschaft Solling-Vogler-Hils

In Erweiterung der vom Forum Glas e.V. Bad Münder seit September 2010 angelegten Glasstelen-Standorte der Deister-Süntel-Osterwald-Region zur öffentlichen Information über die regionale Glastradition, wurde von der

Arbeitsgemeinschaft Glaslandschaft Solling-Vogler–Hils im Weserbergland

in einem mehrjährigen Entwicklungsprozess [1] das Konzept zur Errichtung von Master-Glasstelen erstellt.

Danach werden seit Oktober 2020 an folgenden Standorten in der Solling-Vogler-Hils-Region mit Mitteln von Sponsoren [2] sechs Master-Glasstelen errichtet:

  • Boffzen

  • Grünenplan

  • Hellental

  • Holzen

  • Schorborn

  • Silberborn.[6]

 

⊚ Zum Anklicken

Glasstele Grünenplan

Das Gläserne Herz Niedersachsens

Solling - Vogler - Hils

Die Master-Glasstele

wurde am 01. Dezember 2020

beim Erich-Mäder-Glasmuseum

in Grünenplan aufgestellt.

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

⊚ Zum Anklicken

Glasstele Hellental

Hellental

Altes Tal der Glasmacher [3][6]

Die Master-Glasstele

wurde am 15. Oktober 2020

in Hellental

beim Wanderparkplatz aufgestellt.

Mitfinanzierung

Heimat- und Geschichtsverein

für Heinade-Hellental-Merhausen e.V.

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

⊚ Zum Anklicken

Glasstele Holzen

Die fürstliche Glasmanufaktur

Holzen am Ith

Die Master-Glasstele

wurde am 15. Oktober 2020

bei der Ausgrabungsstelle

der Glasmanufaktur Holzen

aufgestellt.

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

⊚ Zum Anklicken

Glasstele Schorborn

Glasmanufaktur

Schorborn [6]

Erste langfristig ortsfeste

Glashütte im Solling (1744-1842)

Die Master-Glasstele

wurde am 15. Oktober 2020

in Schorborn

auf dem Dorfplatz aufgestellt.

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

⊚ Zum Anklicken

Glasstele Silberborn

Das Glasmacherdorf

Silberborn [4]

Die Master-Glasstele

wurde am 15. Oktober 2020

beim Glas- und Heimatmuseum

Silberborn aufgestellt.

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

⊚ Zum Anklicken

Glasstele Boffzen

Auf den Spuren der

Glasindustrie in Boffzen

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Hersteller der Glasstelen ist die Firma glas+räume GmbH.

Die Manufaktur für Glasgestaltung ist ein Tochter-Unternehmen der international tätigen Glasmalerei Peters GmbH in Paderborn-Neuenbeken.

Die Glasstelen sind als Verbundsicherheitsglas ausgeführt.

Texte und Abbildungen wurden auf der Rückseite der vorderen Platte im Siebdruck mit keramischen Glasfarben aufgebracht.

 

_________________________

[1] u.a. Machbarkeitsuntersuchung „Glaslandschaft Solling Vogler im Weserbergland“ mit dem Endbericht des Tourismusberatungsbüros Project M vom 31. Juli 2017.

[2] VR-Bank in Südniedersachsen eG │ Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldenforf │ Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merhausen e.V. │ Stadt Holzminden │ Heimatmuseumverein Hochsolling Silberborn e.V.

[3] TAH vom 20. Oktober 2020: Der „gläserne Kreis“ schließt sich. Aufstellung der AG Glaslandschaft.

[4] TAH vom 27. November 2020: Damit Regionalgeschichte gläsern wird. Neue Glaasstele vor dem Glas- und Heimatmuseum erinnert an das einstige Glasmacherdorf Silberborn.

[5] WESSLING 2020.

[6] KRAMER 2020b.

[7] Schüler*innen der Film AG der Grundschule Bad Münder produzierten in enger Zusammenarbeit mit dem Forum Glas e.V. einen rund 12-minütigen Dokumentarfilm (Mai 2019) in dem das Thema „Glas“ im Mittelpunkt steht.

[8] STEPPUHN/VOHN-FORTAGNE 2019, S. 14; VOHN-FORTAGNE 2016, S. 49 Abb. 37.

[10] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 10 Abb. 1.

[11] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 12-66.

[12] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 67-130.

[13] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 131-166.

[14] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 71-75, 173, 178-179.

[15] NÄGELER 2013, Datensatz-Nr. 970.

[16] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 9, 15, 171-177.

[17] VOHN-FORTAGNE 2016, S. 182.

[18] KRAMER 2022e, S. 84.