Renaissancezeitliche Zentralmotive auf dem Fond
Klaus A.E. Weber
Polychrom Bemalung der Werraware
Qualitativ unterschiedlich gestaltete Schalen/Teller
Durch Einritzen der Konturen (Sgraffito-Technik) und vermutlich mit einem Pinsel ausgeführte polychrome Schlickermalerei wurden die renaissancezeitlichen Zentralmotive auf dem Fond (Spiegel) gestaltet.
Mahlhorndekorierte, innen bleiglasierte Irdenware │ datiert 1612
Städtisches Museum Hann. Münden
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
»Stehender Mann in zeitgenössischer Tracht«
Mahlhorndekorierte, innen bleiglasierte Irdenware │ datiert 1618
Keudellsches Schloss, Stadtmuseum Wanfried
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Religiös-biblische Sujets in der Renaissance [1]
»Auferstehung Jesu Christi«
»Auferstehung Jesu Christi«
Mahlhorndekorierte, innen bleiglasierte Irdenware │ datiert 1599
Städtisches Museum Hann. Münden
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
»Adam und Eva«
Darstellung der Schöpfungsgeschichte des Alten Testaments im Ersten Buch Moses (Genesis) Kapitel 1 (Die Erschaffung der Welt) und Kapitel 2 und die Geschichte des Sündenfalls im Kapitel 3 (Der Fall des Menschen)
»Der Sündenfall: Adam und Eva am Baum der Erkenntnis mit Schlange«
KERAMIK.UM Fredelsloh
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
»Der Sündenfall: Adam und Eva am Baum der Erkenntnis mit Schlange«
Mahlhorndekorierte, innen bleiglasierte Irdenware │ datiert 1611
Keudellsches Schloss, Stadtmuseum Wanfried
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Zum Vergleich: Einbecker Blaudruck „Adam und Eva“
Model Anfang des 18. Jahrhunderts geschnitzt
Ausstellung „Biblisches in Blau“ │ 2022-2023 │ StadtMuseum Einbeck
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Hochzeits-Sujet
Hochzeitsschale "CM" │ datiert 1599
Erich-Mäder-Glasmuseum in Grünenplan
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Weibliches Zentralmotiv [2]
Renaissancezeitlicher "Willkomm"
Polychrome Schalen der Werraware mit weiblichem Zentralmotiv im Fond
Frau in reicher Renaissancetracht mit Stangenglas │ Niederlande │datiert 1621
Glas- und Keramikmuseum Großalmerode
[hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
Allegorisches Personenmotiv: Frau in zeitgenössischer Tracht mit Passglas
Liebesgabe bei willkommener Werbung, auch Allegorie des Geschmackes
Keudellsches Schloss, Stadtmuseum Wanfried
© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber
________________________________________________________
[1] STEPHAN 1987, S. 91, 97.
[2] STEPHAN 2022, S. 184-185c.