Objektgruppe Glas │ Glashütte "Bremer Wiese"

Klaus A.E. Weber

 

Fundbestand

22. Januar 2023

 

Mittelalterliches Kaliumglas │ Hochwertige farbige Bleigläser?

Verschiedenfarbige Glastropfen, Glasfäden und Glaskügelchen sind als Lesefunde die alleinigen, nicht völlig korrodierten mittelalterlichen Glasrelikte der Waldglashütte des späten 12. Jahrhunderts (um 1170).

So konnten bei den wiederholten Oberflächenbegehungen oder Mikroschürfungen am Standort der Waldglashütte über 410 überwiegend gut erhaltene tropfenförmige, ovale oder unregelmäßig ausgebildete Glastropfen, Glasfäden und Glaskügelchen aus Kalium-reichem Glas (Kaliumglas) [1] in unterschiedlicher Anzahl, Gestaltung, Größe und mit unterschiedlicher Färbung erfasst werden.

Glastropfen, Glasfäden und Glaskügelchen aus

  • hell- bis dunkelgrünem Glas

  • hell- bis dunkelblauem Glas

  • rot-opakem Glas.

 

Mittelalterliche Waldglashütte "Bremer Wiese" │ spätes 12. Jahrhundert

∎ Erste archäologische Zeugnisse der Glashütte: Lesefunde im März 2007

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Mittelalterliche Waldglashütte "Bremer Wiese" │ spätes 12. Jahrhundert

∎ Vielzahl tropfenförmig, oval oder unregelmäßig ausgebildeter Glastropfen,

Glaskügelchen und Glasfäden aus Kalium-reichem Holzascheglas │ Lesefunde [1]

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

So deuten die wahrscheinlich Vorproduktproben [2] des Rohglases aus Holzascheglas bzw. Holzasche-Blei-Glas einerseits auf die Fertigung sakraler Fenstergläser hin, andererseits, dass es offenbar neben grünlich gefärbtem auch andersfarbiges Waldglas gab.

Es gelang allerdings nicht, oberflächennah die Endprodukte Fensterglas und/oder Hohlglas nachzuweisen.

 

_____________________________________________________________________

[1] Vorläufige Expertise von Dr. Detlef Wilke, Wennigsen, persönliche Mitteilung vom 17. Juli 2019.

[2] DBU 2018, S. 57.