Alte WeibsBilder

Klaus A.E. Weber

 

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Zeitfiguren der Altsteinzeit

Eiszeitkunst der mitteleuropäischen Altsteinzeit - Verbindung von naturalistischer Gestaltung und symbolischem Ausdruck

 

Frauenfigur "Venus vom Hohle Fels" [3]

Nachbildung

aus Mammut-Elfenbein geschnitzte Figurine

ca. 43.000 Jahre alt

Original: urmu - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

[hmh Inv.-Nr. 2019

Die nahezu vollständig erhaltene vollplastische Frauenfigur wurde 2008 in der Höhle „Hohle Fels bei Schelklingen“ gefunden.

An Stelle des Kopfes besteht eine quer durchlochte Öse.

Die mit sorgfältig ausgeführten anatomischen Details imponierende paläolithische Figurine gilt als die älteste bekannte Menschendarstellung der Welt ("Venusfigurine").

 

Frauenfigur "Venus vom Hohle Fels"

Nachbildung [3]

älteste bekannte Menschendarstellung der Welt

© Historisches Museum Hellental, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

Frauenstatuette "Venus von Willendorf" [3]

Nachbildung│ Original-Abguss

ca. 29.500 Jahre alt

oolithischer Kalkstein

Original: Naturhistorisches Museum Wien

[hmh Inv.-Nr. 9019

Bei der im August 1908 bei Bauarbeiten zur Donauuferbahn in Willendorf in der Wachau gefundenen, aus oolithischem Kalkstein symmetrisch geschnitzten, nackten Figurine handelt es sich um eine vollständig erhaltene Skulptur aus der Zeit um 35.000-27.000 v. Chr

Jene Epoche der jüngeren Altsteinzeit (Gravettien) fällt klimageschichtlich in die Abkühlungsphase vor dem zweiten Kältemaximum der Weichsel-/Würm-Kaltzeit - etwa 115.000-10.000 Jahre v. Chr.

Irritierend und provozierend bis heute

In jener glazialen Umwelt entstand die einst dick mit der Mineralfarbe Rötel, einem natürlichen roten Farbstoff, bedeckte Statuette in halbsitzender Haltung, mit Gesichtslosigkeit und stark betonten weiblichen Proportionen – ein vollendetes Meisterwerk altsteinzeitlicher Plastik ("Venusfigurine").

 

Frauenstatuette "Venus von Willendorf" [3]

ca. 29.000 Jahre alte Figur

oolithischer Kalkstein

Naturhistorisches Museum Wien

Original-Abguss [2]

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Zeitfigur der Florentiner Renaissance

15. Jahrhundert

 

Sandro Botticelli (1445–1510)

italienischer Renaissance-Maler und Zeichner der Florentiner Schule

 

Weibliches Idealbildnis │ ca. 1480–1485

Bildnis der Simonetta Vespucci als mythologisch verkleidete Nymphe

Kunstdruck

Original: Mischtechnik auf Pappelholz

81,3 x 54 x min. 0,3 cm

Städel Museum, Frankfurt am Main

[hmh Inv.-Nr. 2020

 

Zeitfiguren des Holländischen Barock

17. Jahrhundert

 

Jan (Johannes) Vermeer, gen. Vermeer van Delft (1632–1675)

Delfter Barockmaler

Rijksmuseum Amsterdam 2023: Ausstellung „Closer to Vermeer[4]

"The mystery of Vermeer has clung to the artist for more than 150 years.

Connecting what we now know about his life and work brings us closer to the Dutch master."

 

Dienstmagd mit Milchkrug

um 1660

Original im Rijksmuseum Amsterdam

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Het melkmeisje │ Dienstmagd mit Milchkrug

um 1660

Rijksmuseum Amsterdam

Original: Öl auf Leinwand │ 45,5 × 41 cm

häusliche Szene: Magd mit Milchkrug │ Die Küchenmagd │ Die Milchmagd

Die Magd, die eine Reste-Mahlzeit aus altem Brot und Bier sowie Milch zubereitet, gießt andächtig Milch in eine hohe Schale.“[4]

 

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge

um 1665 │ Kunstdruck

Original im Mauritshuis in Den Haag

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Meisje met de parel │ Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge

um 1665

Kunstdruck

Original: Öl auf Leinwand │ 45 × 40 cm

Schausammlung des Mauritshuis │ Den Haag

[hmh Inv.-Nr. 2021

Kopfstudie von Jan Vermeer van Delft: Die Tronie gilt als eines der berühmtesten Gemälde Hollands und der Welt.

 

Persil-Blechdose „Weiße Dame“

Nachbildung

© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer

 

Zeitfiguren der modernen Werbung

 

Persil-Blechdosen

Nachbildungen

Werbeslogan „Persil bleibt Persil“ [seit 1913]

Die historische Werbeikone „Weiße Dame“ wurde 1922 vom Berliner Maler und Karikaturisten Kurt Heiligenstaedt (1890-1964) gestaltet und ab 1925 als fürsorgliche Mutter von Zwillingen dargestellt.

 

Foto: Wikipedia

"Mae West Coca-Cola bottle"

in neueren Industriedesigne

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

∎ "Mae West Coca-Cola bottle"

Coca-Cola-Konturflasche in neueren Industriedesigne

Die weiblichen Kurven des US-amerikanischen Filmstars Mae West (1893-1980) inspirierten um 1915 das Industriedesigne der Coca-Cola-Konturflasche, die als Flasche mit „Hüftschwung" ebenfalls den Namen der Schauspielerin trug.

 

_______________________________________________________

[1] Blog-Artikel des Landesmuseums Württemberg vom 21. September 2021 von Fabian Haack.

[2] Abguss der "Venus von Willendorf" aus der exklusiv für die Anthropologische Gesellschaft in Wien vom Original abgenommenen Form, angefertigt unter Kontrolle der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien.

[3] Der Name „Venus“ ist ein sexuell konnotiertes Klischee, eine irreführende Beschreibung aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

[4] RUTHE 2023, S. 32-33.