DAS BISSCHEN HAUSHALT

Klaus A.. Weber

 

Die Küche - jenseits der kompakten Frankfurter Küche

Zentraler Arbeitsort und sozialer Treffpunkt

Die ländlich geprägte Küchengestaltung wies nicht die innovative kompakte Konzeption der in den 1920er Jahren entstandenen städtischen „Frankfurter Küche“ auf, die die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) optimierte, um industriell angelehnt die Wege und Arbeitsschritte bei der Hausarbeit so zeitsparend wie möglich zu gestalten.

 

"Kochfrauen" aus Hellental │ um 1956

© Historisches Museum Hellental

 

Ländliche Hauswirtschaft - Kochen und Bevorraten

Das Tätigkeitsfeld einer Hausfrau in den 1960er Jahren kann unter zeitlichen (Zeitbudget) und räumlichen (Aktionsbereich) Komponenten betrachtet werden.[1]

Ein Haushalt der Selbstversorgung zeichnete sich als ein Arbeitsplatz mit vielfältigen und komplexen Arbeitsabläufen aus.

Dabei umfasste die traditionelle ländliche Hauswirtschaft oft schwer zu bewältigende Aufgaben, wie

  • Nahrungsversorgung nach dem saisonalen Rhythmus der Ernteperioden

  • Lebensmittelverarbeitung │ Lebensmittelzubereitung

  • Vorratshaltung (Speisekammer)

 

Inszenierte dörfliche Herdstelle mit „Küchenhexe“

Hellental │ 1. Hälfte 20. Jahrhundert

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Als einst die Herdstelle noch offen war - und rauchte

Nach mündlicher Überlieferung verfügte ursprünglich der Küchenraum zeitgemäß über eine offene Herdstelle.

Neben dem Rauchabzug der alten Herdstelle dürfte sich ehemals ein vergleichbarer Speck- und Fleischhaken für Geräuchertes befunden haben.

 

∎ Speckhaken │ Küchenhänger

Eisen, handgeschmiedet

 

Gefliester Keramikboden

Mettlacher Platten │ 1950er Jahre

Mosaik-Bodenfliesen 5 x 5 cm │ Keramik │ Mosaikmatten, bandgeklebt │ 1,60 m²

Villeroy & Boch, Keramische Werke AG

Steingut- und Mosaikfabrik │ Mettlach an der Saar

[hmh Inv.-Nr. 5103

Im Jahr 1846 war im Werk Septfontaines (Département Doubs) mit der Trockenverpressung von Mosaiksteinchen für Fußböden begonnen worden – „Mettlacher Platten" als hartgebrannte Bodenfliesen.

 

___________________________________________________________

[1] HEIDEMANN/STAPF 1969, S. 38-120.