Fundbestand HtGM 3-1

Klaus A.E. Weber

 

15. Mai 2023

 

Im Bergdorf Hellental konnte an Hand von Geländespuren und zahlreichen Bodenfunden, die oberhalb des nördlich gelegenen Berghanges der neuzeitlichen Glashütte "Steinbeke" gefunden wurden, ein weiterer hoch- bis spätmittelalterlicher Glashüttenstandort ausgemacht werden anhand von verglasten Schlackenresten, feuergeröteten Buntsandsteinen, Ofenresten mit glasiger Oberfläche und Glashafen-Fragmenten (Mündung/Wandung).

Bei der fragmentierten Haushaltskeramik handelt es sich vermutlich um Irdenware aus der mittelalterlichen Töpferkolonie/Dorfwüstung „Seypressen“ im „Sippscher Feld“ bei Duingen im Pottland ⦋1⦌⦋4⦌⦋5⦌⦋6⦌ oder aber aus der im 12. Jahrhundert am Solling entstandenen Produktionsstätte Bengerode (Wüstung) [8].

 

Mittelalterliche Waldglashütte „Zum Winkel“ in Hellental │ Mitte 12. bis Anfang 13. Jahrhundert

∎ Schulterfragment mit Riefen und kommaförmiger rötlicher Bemalung  │ Lesefund

(Engobe mit Eisenoxid) in pingsdorfartiger Manier

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Mittelalterliche Waldglashütte „Zum Winkel“ in Hellental │ Mitte 12. bis Anfang 13. Jahrhundert

∎ Fragmente heller, gelbtoniger Irdenware mit feinkörniger Sandmagerung  │ Lesefunde

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Objektgruppe Glas

mittelalterliches Alkaliglas

  • Glastropfen/Glaskügelchen/Glasfäden aus Kalium-reichem Grünglas

  • keine Hohl- oder Flachglasscherben

 

Objektgruppe Keramik

 

Technische Keramik

Glasschmelzgefäßscherben:

  • 2 Glashafen-Fragmente aus hellgrau gebrannter, freihändig geformter Feuerfestkeramik mit nach innen einziehenden Randlippen; Wandungsstärke: 20-22 mm

 

Gebrauchskeramik

Kugeltöpfe als Koch- und Vorratsgefäße

  • helle grautonige, fast weiße Irdenware

  • Lippenränder, dabei ein Lippenrand mit Schulter eines größeren Gefäßes mit drei Finger aufgebrachten kurzen, bogig schrägen Bündeln auf der Schulter mit Riefen, kommaförmige rötliche Bemalung (Engobe mit Eisenoxid) in pingsdorfartiger Manier rheinischer Keramik ⦋2⦌⦋3⦌⦋4⦌

  • seifige, feine helle gelbtonige Irdenware mit feinkörniger Sandmagerung ⦋4⦌, ohne Malerei oder andere Zierelemente

  • schwarzgraue, härter gebrannte Irdenware, unverziert

  • rottonige Irdenware, unverziert

  • bleiglasierte Irdenware fehlt

 

Zum Vergleich:

Gefäßfragment aus Pingsdorfer Keramik (FO: Bardowick) │ 11. Jahrhundert

Museum Lüneburg

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Zum Vergleich:

Töpfergefäße, teils Pingsdorf-ähnlich (FO: Brunssum, Niederlande) │ 12.-13. Jahrhundert

Rijksmuseum van Oudheden

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Objektgruppe Metall

  • schwerer amorpher Bleifladen aus grauem oxidiertem Bleioxid

 

_____________________________________________________________________

⦋1⦌ STEPHAN 1978, S. 329-335.

⦋2⦌ STEPHAN 1978, S. 334 Abb. 4.

⦋3⦌ STEPHAN 2012, S. 14 Abb. 3.

⦋4⦌ STEPHAN 2012, S. 18-19.

⦋5⦌ LEIBER 2012, S. 198.

⦋6⦌ STEPHAN 1987, S. 15, 350 Abb. IV.

[8] Persönliche Mitteilung von Johannes Klett-Drechsel am 20. Juni 2019 (Kunsttöpfer, Fredelsloh).