Im Ausstellungsraum ▣

Klaus A.E. Weber

 

© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer

 

Rund 270 Jahre Bier und Dorf

 

1753 - Gründung der Warsteiner Brauerei │ Haus Cramer

Der Landwirt Antonius Cramer aus Warstein legte 1753 den Grundstein für eine deutsche Brauerdynastie mit der Traditionsmarke „Warsteiner“.

Er braute in seiner Hausbrauerei erstmals so viel Bier, dass ihm 1753 seitens der Stadt Warstein eine Biersteuer von einem Reichstaler und 19 Gulden auferlegt wurde.

 

1753 - Gründung der „Colonie im Hellenthale“

Im Jahr 1753 erfolgt im Zusammenhang mit der Verordnung von Herzog Carl I. vom 19. März 1753 über den "Neuen Anbau auf dem Lande" die systematische Anlage des gewerblichen Dorfes Hellental zur „Beförderung des commerce“ im braunschweigischen "Weserdistrikt".

 

Profilierte Ofenstütze │ 1828

Buntsandstein (Solling)

Um ein stilisiertes Mühlenrad ist die Majuskelinschrift angeordnet: Georg Düwell │ Müllermeister │ 1828

Müllermeister Georg Friedrich Düwel (1797-1861)

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts trat Georg Friedrich Düwel (1797-1861) als Besitzer der Hellentaler Mahlmühle auf.

Als 31-jähriger Müllermeister pachtete er 1828 das neu errichtete Gemeinde-Backhaus im Waldarbeiter- und Landhandwerkerdorf Hellental.

Er gilt somit auch als erster Betreiber des ehemaligen zentralen Dorfbackofens.

 

Bäuerliche Arbeitsgeräte im Solling und Odenwald

1. Hälfte 20. Jahrhundert

 

∎ Dreschflegel

Holz, Lederhalterung

zum manuellen Dreschen des Getreides nach seiner Ernte

 

∎ Kornschaufel, langstielig

Holz

 

∎ Laufgewichtswaage

„Römische Waage“

Eisen

 

∎ Mehlsiebe

Holz mit Drahtgeflecht

 

Städtische "Brottaxen" im 18. Jahrhundert

Beurkundete "Brodt=TAXE" für Weizen- und Roggenbrote

Monatliche Berechnung

 

Back-/Teigmollen

Holz

In der Ausstellung werden Holz-Backtröge (Teigmollen/Backmulden) des 19./20. Jahrhunderts - zum ehemals anstrengenden manuellen Kneten des Brotteiges zur Vorbereitung des Backens im Holzbackofen - einer modernen elektrischen Teigknetmaschine gegenübergestellt.

 

Elektrische Teigknetmaschine │ um 2010

hochschwenkbarer Knet-Arm │ 1,5 PS │ Teigschüssel 24 l │ Fassungsvermögen: ca. 10 kg Mehl ⟶ 14 Brote zu 1,0 kg

 

Mehlsack Rhumemühle │ 1950er Jahre

Rhume Mühle Northeim A. G.

Rhumemühle (Getreidespeicher) │ Am Mühlenanger 2

Die Mühle gehörte einst dem Kloster und lässt sich bis ins 14. Jahrhundert nachweisen.

Der vorhandene Neubau stammt von 1865.

 

© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer

 

Brot-Kiepe │ 1950er Jahre

Holz, geflochten, Textilband

Hellental

 

Backformen zum häuslichen Backen von Topfkuchen

Napfkuchen │ Gugelhupf │ Herzkuchen

Material

  • Metall

  • glasierte Keramik (Steinzeug)

  • Platinum-Silikon │ Herzbundform

 

Kuchenablage │ 20. Jahrhundert

Holz

zum Ablegen frisch gebackener Kuchen, zur Vorratshaltung unter einer Kammerdecke befestigt

Dassel

 

Brotschneidegerät │ um 1900

Gusseisen, Holz

Alexanderwerk (Remscheid)

 

Sichel für die Getreideernte │ um 1930

Eisen, Holz

Hellental

 

Enghalskanne für Bier │ Nachbildungen

Fayence, Daumenrast aus Zinn

18. Jahrhundert

 

Traditionelle Bäckerwaage mit Laufgewicht

© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer

 

Traditionelle Teigwaage │ um 1950

Bäckerwaage mit Laufgewicht

Eisen, Holz

Holzminden

 

Traditionelle Teigwaage │ um 1950

Laufgewichtwaage, weißer Anstrich

Eisen, Holz

Holzminden

 

Balkenwaage │ um 1900

Bäcker-Waage mit Gewichten

Eisen, Holz

Holzminden

 

© Historisches Museum Hellental, Foto: Mechthild Ziemer

 

Getreideernte

Von der Feldbestellung (Pflügen) und manuellen Aussaat, der Ernte und dem Mahlen der Getreidekörner zu Mehl, dem Erntedankfest bis zum Brothandel mit der Kiepe auf dem Rücken

 

Zinnteller

„Unser täglich Brot gib uns heute“

sechsteiliger, traditionell-bäuerlicher Jahreszyklus

 

Sammelteller │ Monatsbild August

Porzellan │Fürstenberg

nach Entwurf von Hans Bol (1534-1593), gezeichnet um 1580

 

Teekanne Landleben

Porzellan

Villeroy & Boch Dresden 6326

 

Dekorteller

Dreschen der Getreideernte

Vintage-Porzellan

Décor Déposé Création P. Lenoir │ Limoges, France

 

Backformen zum häuslichen Backen von Topfkuchen

Napfkuchen │ Gugelhupf │ Herzkuchen

Material:

  • Metall
  • glasierte Keramik (Steinzeug)
  • Platinum-Silikon ⃒ Herzbundform ⃒ Ø 27 cm

 

Petroleumkanne │ um 1900

© Historisches Museum Hellental, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Türkisblau lackierte Petroleumkanne │ um 1900

Aufschrift »Petroleum │ 3 L.«

Weißblech