Glas und Mosaike │ Mosaikglas ("Glassteine")

Klaus A.E. Weber

 

Neben dem griechischen ist das römische ⃒ byzantinische Mosaikglas hervorzuheben:

  • Goldgrund-Mosaiken │ Tesserae aus gefärbtem Glas + Glas mit Blattgoldeinlage

 

Bodenmosaike

Beispielhaft sei das „Dionysos-Mosaik“ (Römisch-Germanisches Museum) genannt, das ein reicher und mächtiger Römer in Köln um 220-230 nach Christus im Speisesaal anlegen ließ und bei dem grüne und blaue Steinchen als Abfallprodukte aus der römischen Glasindustrie in Köln eingearbeitet wurden.[3]

 

Römisches Fußbodenmosik „Dionysos-Mosaik“ │ 1. Hälfte 3. Jh.

Ausschnitt: Pfau mit Frucht im Schnabel,

das Gefieder ist aus Glasmosaiksteinen gelegt [15][54]

Untergeschoss des Römisch-Germanischen Museums Köln

© [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber

 

Weiteres Beispiel für Bodenmosaike:

  • Bodenmosaik mit Orpheus und Tieren (Glas und Stein1,9 x 1,9 m) - Frankreich, um 150-200 n. Chr. [40]

 

Wandmosaike

 

Römisches Mosaik mit Glassteinen

spätes 5. oder frühes 6. Jahrhundert

Ausschnitt einer Darstellung des Militärhafens von Classis

Kirche Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna

Nachbildung im Museum für Antike Schifffahrt

des RGZM, Mainz

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Byzantinisch-orientierte Mosaiken in kirchlichen Innenräumen

im 12. Jahrhundert

Christlich-byzantinisches Goldmosaik mit Goldglas │ Stiftermosaik, 11. Jahrhundert:

Maria als Theotokos, vom Kirchenstifter Kaiser Justinian umgeben │ Jesus Christus als Pantokrator aus der Hagia Sophia, Istanbul [46]

 

  • Christus als Pantokrator - Christusmosaik im Apsisgewölbe des Altarraumes (Hauptapside)

 

Apsisgewölbe mit Christus als Pantokrator

Cattedrale SS. San Salvatore

Cefalù │ Sizilien │ um 1148

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Apsisgewölbe mit Christus als Pantokrator

Cattedrale di Santa Maria Nova (Normannendom)

Monreale │ Sizilien │ um 1183

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Byzantinisch-orientierte Mosaiken an Kirchenfassaden

 

Porta Sant’Alipio San Marco

Westfassade des Markusdoms (Basilica di San Marco) in Venedig

13. Jahrhundert

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

Christus als Pantokrator - „Himmelfahrt Christi“

Frontseite der romanischen Kirche San Frediano in Lucca

  1. Jahrhundert (im 19. Jahrhundert ergänzt)

© [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber

 

___________________________________________________________

[3] FISCHER/TRIER 2014, S. 218-221.

[13] TRIER/NAUMANN-STECKNER 2016, S. 37.

[40] CAMPBELL 2018, S. 170.

[46] CAMPBELL 2018, S. 258-259.

[54] DIETRICH 2013, Abb. 6.